Fastenbrechen

arab. »iftar«

Das abendliche Beenden eines Fastentages mit der Zeit des Abendgebetes bei Einbruch der Dunkelheit. Für die Abendmahlzeiten lädt man Verwandte, Freunde und Bedürftige ein und macht gemeinsam „iftar“. Traditionell brechen Muslime das Fasten mit einer Dattel oder einem Schluck Wasser. Aleviten sprechen vor dem Fastenbrechen eine Fürbitte, das sog. Gülbenk. Beim Verzehr der Speisen wird darauf geachtet, dass Essen in bescheidenen Mengen verteilt wird, um der Trauer in der Muharrem-Fastenzeit Ausdruck zu verleihen.