Bildung & Begegnung - 60 plus

vier Senior*innen stehen im Kreis und geben sich die Hände
© vladans / iStock

Lernen kennt kein Alter

Das Projekt zielt auf die Förderung von Selbstwirksamkeit und Persönlichkeitsentwicklung von älteren Migrant*innen. Durch Bildungsangebote und Teilhabemöglichkeiten soll insbesondere Armut reduziert und Alterseinsamkeit überwunden werden.

Der Fokus liegt der Gruppe der Migrant*innen, die 60 Jahre und älter sind und in Düsseldorf rund 30 Prozent aller Senior*innen ausmachen. Sie leiden im Durchschnitt stärker unter Armut, sind weniger informiert über Kultur- und Freizeitangebote und nehmen deutlich seltener an vorhandenen Angeboten teil. Besonders die Seniorinnen mit Zuwanderungsgeschichte sind stärker von Alterseinsamkeit betroffen und leben überproportional oft in prekären Wohnstrukturen. 

Das Projekt arbeitet eng mit interkulturellen Netzwerken, Senior*innenzentren, -anlaufstellen und -gremien im Einzugsgebiet des Multikulturellen Forums (Eller, Flingern, Lierenfeld) zusammen. Gemeinsam soll das ehrenamtliche Potenzial von älteren Migrant*innen und deren Teilhabe an Bildung, Freizeit und Kultur gestärkt werden.

Lernen - Weitergeben - Wachsen - Gemeinsam

Aktive Senior*innen werden in die Lage versetzt, anderen älteren, immobilen Menschen unterschiedliche Bildungsangebote zu unterbreiten. Unter Mitwirkung beider Gruppen werden Potenziale für selbstbestimmteres Leben, Interessen und Fähigkeiten zusammengetragen und Unterstützungsbedarfe ermittelt.

Das daraus entwickelte Bildungskonzept wird durch die Senior*innen unter Mithilfe und Begleitung des Projektteams eigenständig umgesetzt. Mögliche Themen können beispielsweise sein:

  • Gesundheit & Wohlbefinden: Ernährung, Bewegung, mentale Gesundheit, Entspannung
  • Digitale Welt verstehen: Smartphone, Online-Dienste, Sicherheit im Internet, Künstliche Intelligenz (KI)
  • Kultur & Kreativität: Lesen, Schreiben, Musik, Malen, Museumsbesuche
  • Politik & Gesellschaft: Demokratie, Stadtpolitik, Engagement, Rassismuskritik
  • Sprachen & interkultureller Dialog: Fremdsprachen lernen, Reisen, Austausch
  • Grundbildung & Alltagswissen: Lesen, Rechnen, Weltwissen, Alltagskompetenzen
  • Finanz- & Verbraucherbildung: Rente, Vorsorge, Budgetplanung, Betrugsprävention
  • Umwelt & Nachhaltigkeit: Klimaschutz, nachhaltiger Konsum, urban Gardening
  • Persönlichkeitsentwicklung: Biografiearbeit, Selbstreflexion, neue Rollen entdecken
  • Alltag & Lebensführung: Wohnen, Pflege, Mobilität, Technik im Alltag
  • Rechtliches Wissen: Patientenverfügung, Mietrecht, Datenschutz
  • Spielen & gemeinsam Lernen: Schach, Gedächtnistraining, Lerntandems mit Jüngeren

Migrant*innen ab 60 Jahren werden über das Projekt qualifiziert und in die Lage versetzt, ausgewählte Inhalte aufzubereiten und weniger mobilen Menschen aufsuchend zu vermitteln. 

Lust auf Neues?

Sie sind über 60, haben eine Migrationsgeschichte und möchten sich mit anderen austauschen, Neues lernen und Ihre Erfahrungen einbringen? Dann sind Sie bei unserem neuen Projekt genau richtig!

In einer Welt, die sich ständig verändert, ist Lernen auch im Alter der Schlüssel zu Teilhabe, Selbstbestimmung und Lebensfreude.

Was wir gemeinsam gestalten:

  • einen Raum für interkulturellen Austausch und Begegnung
  • Zugang zu Bildung in verschiedenen Sprachen
  • Vernetzung mit Gleichgesinnten
  • die Stärkung Ihrer individuellen Stärken und Interessen

Was Sie erwartet:

  • Workshops und Schulungen zu Sprache, Gesundheit, Technik, Kreativität und mehr
  • Austausch mit anderen Menschen in Ihrer Sprache und Kultur
  • Gemeinschaft erleben – raus aus dem Alltag, rein in neue Begegnungen
  • die Möglichkeit, eigene Themen und Ideen einzubringen
  • auf Wunsch: Begleitung und Unterstützung anderer älterer Menschen

Unsere Ziele:

  • Selbstwirksamkeit und Persönlichkeitsentwicklung fördern
  • Teilhabe stärken – kulturell, sprachlich und sozial
  • Bildung zugänglich machen – auch für Menschen mit Mobilitäts- oder Sprachbarrieren
  • generationsübergreifende Bildung gestalten

Und das Beste:

Sie entscheiden selbst, was und wie viel Sie machen möchten – alles ist freiwillig, in Ihrem Tempo und mit viel Unterstützung.

Interesse?

Melden Sie sich gerne bei uns – wir freuen uns auf Sie!

Duration:
-
Location for offer
Düsseldorf
Locations

Supported by

Das Projekt wird im Rahmen des Programms "Bildung und Engagement ein Leben lang (BELL)" durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend & durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert