Erste Hilfe am Kind: Verschlucken von Gegenständen

Kinder sehen viel mehr kleine Details als Erwachsene, lassen sich von all ihren Sinnen bei der Erkundung ihres Umfeldes leiten und nehmen damit auch viele Dinge in den Mund, die ihnen attraktiv erscheinen, ohne zu wissen, was es wirklich ist und welche Gefahren sich dahinter verbergen können. So entdecken sie kleine Knopfzellbatterien, Magnete, glänzende Münzen, bunte Einkaufswagenchips, Kugeln und Perlen, lieben aber auch lustige Radiergummis, Überraschungseier, Bubble-Tea, Smarties und andere leckere Dinge, vergreifen sich aber auch durchaus an nach Aprikose riechender Flüssigseife oder an rotem, nach Erdbeersaft riechendem Lampenöl oder an zitronig riechendem, gelb gefärbten und dazu auch noch für unsere Zunge süß schmeckendem Frostschutzmittel.
In dieser Veranstaltung soll über Möglichkeiten der Vermeidung derartiger Unfälle als auch über ihre Behandlung gesprochen werden.
Hildegard Jorch ist Trainerin für Erste Hilfe am Kind mit langjähriger Berufserfahrung. Außerdem ist sie Dozentin für die DAPG e.V. (Deutsche Akademie und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter e.V.), Mitglied der NRW-Landesinitiative zur Gesundheit von Mutter und Kind, 2. Vorsitzende im Fachbeirat der Bundesgemeinschaft "Mehr Sicherheit für Kinder" und Deutsche Verbrauchervertreterin in der EU-Kommission für Produktsicherheit von Kindern.
Beachten Sie auch unsere weiteren Angebote in der Fortbildungsreihe Kindertagespflege (in der Kurssuche unter "Beruf" oder unten im PDF-Flyer der Reihe!