„Stark im Beruf“ berät Mütter mit Migrationshintergrund auch in Pandemie-Zeiten

Mütter mit Migrationshintergrund finden in unserem Projekt "Starke Mütter - Starke Unternehmen Plus" gerade in Zeiten der Corona-Pandemie Unterstützung. „Stark im Beruf“ hilft beim Erwerbseinstieg und berät Familien in der Pandemie. Unsere Kolleginnen bieten wieder persönliche Vor-Ort-Beratung mit einem sicheren Hygienekonzept und Coachings auf einfachen digitalen Wegen. So bleibt sie den Müttern mit Migrationshintergrund im Kreis Unna und in Dortmund verbunden, die einen Erwerbswunsch haben, aber durch die Kinderbetreuung gefordert sind.
Auch wenn unsere Standorte noch nicht ganz wie früher geöffnet sind - die Mütter werden eng beraten und unterstützt. Mütter können leicht an Videoberatungen zur Berufsorientierung, Sprachförderpraxis oder Grundbildung teilnehmen. Die Einzelberatung kann weiterhin nach einem vereinbarten Termin vor Ort oder telefonisch stattfinden.
Fachbereichsleiterin Hatice Müller-Aras betont: Wir bleiben mit den Müttern im Kontakt. Uns ist bewusst, dass digitale Austauschformate ein persönliches Vier-Augen-Gespräch nicht ersetzen können. Es ist eine Möglichkeit mit den Müttern in dieser Zeit im Gespräch zu bleiben. Bei der veränderten Situation steht stehen wir den Müttern bei Fragestellungen zu Corona, zu Home-Schooling oder zu Fragen der Kinderbetreuung unterstützend zur Seite. Wir informieren über die Unterstützungsmöglichkeiten bei uns in der Region und vermitteln den Kontakt dorthin. Uns ist wichtig, die Mütter langfristig beim Erwerbseinstieg zu begleiten.
„Starke Mütter - Starke Unternehmen Plus" ist für Sie da: Rufen Sie an oder schreiben Sie uns.
„Starke Mütter - Starke Unternehmen Plus" ist eine von rund 90 Kontaktstellen im ESF-Bundesprogramm „Stark im Beruf – Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein“, das vom Bundesfamilienministeriums und dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Seit 2015 sind über 13.000 Mütter in die Projekte eingetreten, auf ihrem Weg in einen Job oder in eine Ausbildung begleitet worden. Über die Hälfte von Ihnen hat im Projektanschluss einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz erhalten oder eine Qualifizierung erfolgreich abschließen können. Das ESF-Bundesprogramm „Stark im Beruf“ läuft bis zum 30.06.2022.