Von Abraham bis Zuckerfest

T
  • Testament, Altes (AT)

    Christentum

    Es gründet auf einer Sammlung von Texten aus dem Judentum, die ursprünglich in hebräischer Sprache verfasst worden waren. Das Christentum hat alle Bücher des jüdischen Tanach übernommen und in einer anderen Reihenfolge kanonisiert. Das AT ist gegliedert in Pentateuch, Geschichtsbücher, Lehrbücher und Prophetenbücher. Dieser Teil der Heiligen Schriften ist damit eine wichtige Schnittstelle zwischen Christentum und Judentum.

  • Testament, Neues (NT)

    Christentum

    In den Kanon aufgenommen wurden vier Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas und Johannes), die Apostelgeschichte des Lukas, zahlreiche Briefe des Apostels Paulus und anderer Apostel an verschiedene Gemeinden sowie das Buch der Apokalypse. Inhaltlich beschreiben sie das Leben und Wirken von Jesus Christus als von Gott auf die Erde gesandter Messias und die Umsetzung der christlichen Lehre in den Gemeinden.

  • Toleranz

    von lat. »tolerare«; dt. »erdulden«, »ertragen«

    Grundhaltung und Überzeugung, die Einstellungen oder äußere Merkmale, die von einer allgemeinen Norm abweichen, als gleichberechtigt ansieht. Kritiker des Begriffs betonen die wörtliche Bedeutung „Erduldung“. Sie vertreten die Auffassung, dass im allgemeinen Sprachgebrauch die Rede von Akzeptanz sein müsse, weil sie eine Wertschätzung besser zum Ausdruck bringe.

  • Tora

    Judentum
    dt. »Lehre«

    Heilige Schrift im Judentum, die die fünf Bücher Moses umfasst und auf einer Pergamentrolle geschrieben ist. Die Lesung aus der Tora ist der Höhepunkt eines Gottesdienstes. Für den Lehr- und Hausgebrauch nutzt man gewöhnliche Druckausgaben.

  • Transkulturalität

    Eine Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die durch die kontinuierliche Wechselwirkung und Vermischung von Kulturen geprägt ist und eine Art von „Gemeinschaftskultur“ hervorbringt, auch über nationale Grenzen hinweg.

V
  • Vaterunser

    Christentum

    Wichtigstes Gebet der christlichen Konfession und Bestandteil des christlichen Gottesdienstes. Es ist überliefert, dass Jesus seinen Jüngern/Aposteln das Gebet gelehrt hat und sie es dann weiter verbreitet haben.

  • Vatikan

    Christentum

    Kleinster Staat der Welt (Stadtstaat). Der Papst ist sowohl religiöses Oberhaupt der katholischen Kirche als auch politisches Oberhaupt des Vatikans.

  • Verschwörungstheorie

    Eine die Geschichte verfälschende Behauptung ohne wissenschaftliche Grundlage. Unter dem Zusammenschluss mehrerer Personen wird gezielt versucht, Erklärungen und Ursachen von Ereignissen durch erfundene Behauptungen zu verdrehen und zu verfälschen. Richten sich Verschwörungstheorien gegen Juden, ist dies eine Form von Antisemitismus (siehe Protokolle der Weisen von Zion und Holocaustleugnung).

  • Vorurteil

    Ein festes, meist negatives Urteil gegenüber Personen, Sachen, Gruppen oder Sachverhalten, das weniger auf Erfahrung, sondern vielmehr auf Verallgemeinerung beruht und jemanden oder etwas in der Regel abwertet.