Von Abraham bis Zuckerfest

W
  • Waschung, rituell

    Islam
    arab. »wudhu«

    Zur Vorbereitung auf das Gebet führen Muslime eine rituelle Waschung durch und bereiten sich innerlich vor. Bei der Wudhu werden Hände, Gesicht, die Arme bis zu den Ellbogen und Füße bis zu den Knöcheln gewaschen. Der Kopf wird mit den feuchten Händen gereinigt.

  • Weihnachten

    Christentum

    An Weihnachten feiern Christen die Geburt von Jesus als den Sohn Gottes. Symbolisch steht das Fest für die Menschwerdung Gottes als eine Heilstat zur Erlösung der Menschen. Es ist nach Ostern das höchste Fest im Christentum.

  • Wunder (christlich)

    Christentum

    Die Evangelien im Neuen Testament erzählen von den Wundern, die Jesus und die Apostel zu Lebzeiten vollbracht haben. Dazu zählen u.a. die Heilung von Kranken, die Vermehrung von Speisen und die Rettung vor Naturgewalten. Die Wunder von Jesus nehmen im Christentum eine zentrale Rolle ein, weil sich für die Gläubigen darin die Göttlichkeit Jesu offenbart.

X
  • Xenophobie

    »Fremdenangst«

    Abwertende oder feindliche Einstellung gegenüber Personen, die aufgrund von Verhaltensweisen, Eigenschaft en oder äußeren Merkmalen subjektiv als „fremd“ empfunden und abgelehnt werden. Der Begriff der „Fremdenfeindlichkeit“ ist zwar weitaus bekannter, er beschränkt sich im Sprachgebrauch aber vor allem auf die kulturelle Herkunft eines Menschen.

Y
  • Yedi Ulu Ozan

    Alevitentum
    dt. »Die sieben großen Dichter«

    Die Lyrik der sieben großen Dichter enthält u.a. Weisheiten über das Alevitentum und fordert zur Nächstenliebe und zur Liebe der Natur auf. Einer der sieben großen Dichtern ist Pir Sultan Abdal.

Z
  • Zakir

    Alevitentum
    dt. »der Lobpreisende«

    Ein Zakir ist für die musikalische Begleitung einer Cem-Zeremonie zuständig. Er spielt das Saiteninstrument Bağlama und singt religiöse Lieder.

  • Zedakka

    Judentum
    dt. »Gerechtigkeit«

    Grundgebot, das von jedem Juden die Ausübung der Wohltätigkeit fordert. Soziale Gerechtigkeit ist eine wichtige Maxime des Judentums. Auch im Islam gibt es diese Sozialabgabe (siehe Almosensteuer).

  • Zehn Gebote

    Christentum
    Judentum

    Von Gott gesandte und von Moses übermittelte Regeln für das menschliche Handeln und Zusammenleben sowie das Verhalten vor Gott.

  • Zeitzeugen

    Allgemein sind damit Personen gemeint, die aufgrund eigener Erfahrungen vom Verlauf historischer Ereignisse berichten können. Heutzutage wird der Begriff vor allem für die Bezeichnung von Opfern des Holocaust/der Shoah verwendet, die die Inhaftierung in Arbeits- und Vernichtungslagern im Nationalsozialismus überlebt haben und ihre persönliche Geschichte öffentlich erzählen.

  • Zionismus

    Judentum

    Im 19. Jahrhundert entstandene politische Bewegung, die den Aufbau des jüdischen Staates mit politischen Mitteln anstrebte.