Ohne uns geht es nicht!

Für effiziente, rechtssichere und faire Asylverfahren
Die Aufnahme von Schutzsuchenden bringt vielfältige Aufgaben mit sich. Eine besondere Herausforderung ist, ihren Schutzbedarf und damit ihre Bleibeperspektive zügig zu klären. Hierfür ist ein effizientes, rechtssicheres und faires Asylverfahren entscheidend.
Genau hier setzt das Bundesprogramm der behördenunabhängigen Asylverfahrensberatung (AVB) an: Bereits im zweiten Programmjahr 2024 konnte über ein Viertel aller Asylsuchenden bundesweit erreicht werden – trotz unzureichender Finanzierung und noch nicht flächendeckender Umsetzung.
Wie wirkt die Asylverfahrensberatung
Mithilfe individueller Beratung verstehen Schutzsuchende ihre Rechte und Pflichten besser und können konstruktiv am Verfahren mitwirken. Schutzgründe werden strukturiert vorgetragen, was die Qualität der Entscheidungen verbessert und Verfahren verkürzt. Aussichtslose Anträge können frühzeitig vermieden werden.
Die Asylverfahrensberatung stärkt Schutzsuchende zudem bei der Erfüllung ihrer Mitwirkungspflichten und erhöht die Akzeptanz behördlicher Entscheidungen. Mittelbar profitieren daher sowohl Behörden als auch Gerichte.
Die Asylverfahrensberatung hilft außerdem bei der Identifizierung und Meldung besonderer Schutzbedarfe, etwa bei Opfern von Menschenhandel, Traumatisierungen oder unbegleiteten Minderjährigen – wozu Deutschland rechtlich verpflichtet ist.
Nicht zuletzt ermöglicht eine frühzeitige Klärung der Bleibeperspektive einen schnelleren Zugang zu Sprache, Bildung und Arbeit für Schutzberechtigte – eine Win-win-Situation, auch für die Kommunen.
Warum behördenunabhängig?
Damit Schutzsuchende offen über sensible Themen wie Sexualität oder Gewalterfahrung sprechen können, braucht es Vertrauen – und dieses entsteht nach unserer Praxiserfahrung nur in einem unabhängigen und geschützten Beratungsverhältnis.
Nur unabhängige Beratungsstellen dürfen umfassend über rechtliche Erfolgsaussichten informieren – eine zentrale Voraussetzung dafür, dass Schutzsuchende sich fundiert für oder gegen einen Asylantrag entscheiden können.
Auch die Akzeptanz der Bescheide kann durch unabhängige Beratungsstellen erhöht werden. Zudem können freie Träger durch ihre engen Verbindungen zu lokalen Unterstützungsstrukturen gezielt und bedarfsgerecht weitervermitteln.
Welchen politischen Handlungsbedarf gibt es?
Die wirkungsvolle Arbeit muss verstetigt und ausgebaut werden. Im Bundeshaushalt 2026 müssen daher mindestens 40 Millionen Euro für die Asylverfahrensberatung vorgesehen werden.
Nur mit einem stufenweisen Ausbau und einer klaren Perspektive kann die Beratung flächendeckend und nachhaltig angeboten werden und als tragende Säule eines funktionierenden und effizienten Asylsystems fungieren.
Videoaktion: "Ohne uns geht es nicht!"
Um auf die besondere Bedeutung der bundesweit agierenden Asylverfahrensberatungen hinzuweisen, hat der Paritätische Gesamtverband eine Videoaktion initiiert. Darin kommen verschiedene Stimmen aus den Paritätischen Organisationen zu Wort, darunter auch unsere.
Gemeinsam mit anderen Beratungsstellen erklären wir darin, warum Soziale Arbeit für und mit Schutzsuchenden und Migrant*innen aber auch für die Gesamtgesellschaft und den Zusammenhalt so wichtig ist - und nachhaltig abgesichert werden muss.
Die folgenden Videobeiträge geben eindrucksvolle Einblicke in unsere Arbeit und unterstreichen: Ohne uns geht es nicht!
Videomitschnitte: Ohne uns geht es nicht