"Fang mal an zu denken, schau wir sind gleich. Wir haben jetzt die Neunziger und nicht das Dritte Reich. Fühlt euch jetzt nicht angegriffen - ich will doch nur bezwecken, dass man sich drauf konzentriert: andere Welten zu respektieren!"
In "Ahmet Gündüz" kommt die zweite Generation zu Wort: In einem Mix aus gebrochenem Deutsch und perfektem Hochdeutsch zeigt der Song die Ausgrenzung auf, die "Gastarbeiter:innen" und ihre Nachkommen in Deutschland erleben. "Ahmet Gündüz" geht auch aus anderem Grund in die deutsche Musikgeschichte ein: Er gilt als erste deutschsprachige Hiphop-Produktion*.
Hört rein: