"In der Nacht habe ich geweint. Aber am Tag danach habe ich meinen überlebenden Kindern ins Gesicht lächeln müssen, um dafür zu sorgen, dass der Hass nicht Eingang findet in ihre Herzen." Mevlüde Genç Der alljährliche Fachtag der Düsseldorfer …
Nach ihrer Machtübernahme vor 90 Jahren begannen die Nazis systematisch von ihrer Ideologie abweichende Menschen und Meinungen brutal zu unterdrücken und zu vernichten. Seitdem haben autoritäre Regime überall auf der Welt versucht, mit Repressionen …
Dialog mit Menschen mit internationaler Familiengeschichte zu den Nachhaltigkeitszielen und Partizipationsmöglichkeiten der Agenda 2030 der Vereinten Nationen in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung.
In dieser Veranstaltung beleuchtet Gian Aldonani, deren Hilfsorganisation in Deutschland und im Irak aktiv ist, die Geschichte, Religion und die aktuelle Situation der Ezid*innen in Deutschland und im Nahen Osten beleuchten.
Welchen Erfolg Schüler*innen im deutschen Bildungsystem haben, hängt auch heute noch viel zu sehr von ihrer Herkunft ab. Ein Grund: Rassismus im Bildungssystem. Mit einem wissenschaftlichen Impulsvortrag, einer Podiumsdiskussion und drei Workshops beleuchtet diese Tagung verschiedene Aspekte des Themas.
Der Dokumentarfilm „Welcome to Sodom“ lässt die Zuschauer hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Afrika blicken und portraitiert die Verlierer der digitalen Revolution. Dabei stehen nicht die Mechanismen des illegalen …