Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen

Logo: telc Language Tests

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) führt seit 2016 berufsbezogene Sprachkurse durch. Lehrkräfte müssen, um in den berufsbezogenen Sprachkursen unterrichten zu können, eine Qualifikation zur Vermittlung berufsbezogener Sprachkenntnissen vorweisen.

Die Lernziele dieser Schulung sind verschiedene Formen des berufsbezogenen Deutschunterrichts von A2 bis C2 gemäß den konzeptionellen Vorgaben des BAMF professionell umzusetzen. Die Schulung ist aus 8 Modulen aufgebaut:

  1. Grundlagen der Berufspädagogik (Modul 1)
  2. Berufsbezogene linguistische Kompetenz (Modul 2)
  3. Förderung des selbstständigen Lernens (Modul 3)
  4. Didaktik und Methodik (Modul 4.1. und Modul 4.2.)
  5. Evaluieren, prüfen, testen (Modul 5)
  6. Digitale Kompetenz (Modul 6)
  7. Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln (Modul 7)
  8. Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt (Modul 8)

Teilnahmevoraussetzungen: Zulassung des BAMF nach §15 Abs.1 oder Abs.2 IntV zur Unterrichtsfähigkeit in Integrationskursen und Bescheinigung des Kursträgers über einen aktiven oder beabsichtigten Einsatz in Berufssprachkursen.

Die Abrechnung erfolgt über die telc gGmbH. Am Ende der Qualifizierung muss ein Portfolio eingereicht werden. Bei erfolgreicher Teilnahme wird das Zertifikat vom BAMF erstellt.

weitere Informationen finden Sie

-

Termine:

  • Einführungsveranstaltung: 17.04.2023, 18:00 – 21:15 Uhr
  • Modul 1 + 2: 22. und 23.04.2023, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr
  • Modul 3 + 5: 29. und 30.04.2023, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr
  • Modul 4.1 + 4.2: 13. und 14.05.2023, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr
  • Modul 6 + 7, 20. und 21.05.2023, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr
  • Modul 8: 17.06.2023, 09:00 - 16:30 Uhr, 
  • Online Unterrichtssequenz: 18.06.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Ort:
online
Kursnummer:
231-B 106
Kursleitung:
Frau Muriel Hensch-Coulon
Unterrichtseinheiten:
84 UE
Kursgebühr:
99 €