Methodenseminar: Storytelling und Storydoing. Worauf kommt es an

Symbole aus dem Kontext Beruf auf gelbem Hintergrund

Storytelling ist eine (uralte) Methode, bei der durch die Ausdrucksform der Geschichte die gewünschten Botschaften, Informationen oder Werte möglichst einfach vermittelt werden. Durch Geschichten, Rollenspiele und weitere Instrumente werden Informationen transportiert und gleichzeitig langfristig im Gedächtnis verankert.

Das, was wir von uns selbst und über die Welt wissen, speichern wir als Geschichten in unserer Erinnerung. Unsere Werte, Befürchtungen und Sehnsüchte werden von diesen Geschichten erzeugt und wirken ihrerseits färbend auf sie ein. Daraus leiten wir unser Handeln ab. Dabei arbeiten verschiedene Systeme unseres Gehirns zusammen, was meistens wunderbar effizient ist, gelegentlich aber auch zu kuriosen und teils gefährlichen Fehleinschätzungen im privaten, beruflichen wie auch politischem  Bereich führt.

 

Kursinhalte werden sein:

Warum brauchen wir Geschichten und wie lernen wir aus ihnen?
Was macht eine Story aus?
Wie baut das Gehirn unseres Zuhörers seine eigene Story aus der von uns erzählten Geschichte?
Wie erzählen wir Storys mit Botschaft und Wow-Effekt?
Wie verankern wir unsere Botschaft in der Erinnerung unseres Zuhörers?
Wie können wir wirkungsvoll handeln, erzählen und lehren, ohne zu manipulieren?

 

Der Kurs B 107 "Positionierung. Wer will ich sein für wen" baut auf den Inhalten dieses Kurses auf und ist als Vertiefung des hier gelernten anzusehen.

-

Dienstag, 21.04.2020

Ort:
Kurt-Schumacher-Straße 1-3, 44534 Lünen
Standorte
Kursnummer:
B 106
Kursleitung:
Lita Haagen
Unterrichtseinheiten:
8
Kursgebühr:
79€ (keine Ermäßigung)