Beratung im interkulturellen Kontext

-

In der Weiterbildung werden erfahrungs- und fallorientierte Methoden angewendet. Ziel ist es,dass Berater*innen einen systemisch-lösungsorientierten Ansatz anwenden und ihren Beratungsalltag professionell gestalten können. Die Weiterbildung ist für Menschen, die in beraterischen Kontexten arbeiten.

Inhalte

  • Systemisch-lösungsorientierte Beratungsansätze
  • Konzept der kollegialen Fallberatung
  • Interkulturelle Aspekte in der Beratung
  • Haltung und Rollenverständnis
  • Umgang mit Rollenkonflikten
  • Das Beratungssetting und die Beratungsphasen
  • Systemische Methoden wie z.B. Genogrammarbeit, Systemaufstellungen, etc.
  • Kommunikation und diversitäts- und diskriminierungssensible Gesprächsführung

Vorgehen

In Präsenzterminen entwickeln die Teilnehmenden systemisch-lösungsorientierte Beratungskompetenzen weiter. In Gruppenphasen vertiefen sie ihr Wissen durch die Anwendung der kollegialen Fallberatung.

Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einem ausgearbeiteten Beratungsfall, in Form eines Kolloquiums.

Termine

Die Weiterbildung findet an folgenden Tagen immer zwischen 9:30 Uhr und 17:00 Uhr statt:

  • 21.09.2023
  • 19.10.2023
  • 26.10.2023
  • 02.11.2023
  • 07.12.2023
  • 14.12.2023
  • 11.01.2024
  • 18.01.2024
  • 15.02.2024

Die Termine der Gruppenphase werden bei Anmeldung mitgeteilt.

Referentinnen

Die Weiterbildung wird von Angela Siebold (Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, Lehrtrainerin für interkulturelle Trainings und DiversityTrainings, Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen in Berlin), Elisa Messerschmidt
(Philosophie MA) und Dr.Sandhya Küsters (Religionswissenschaftlerin) durchgeführt.

Bildungsscheck

Für diese Weiterbildung besteht die Möglichkeit Bildungscheckförderung. Zu diesem Zweck suchen Sie bitte eine entsprechende Beratungsstelle auf.

-

Die Weiterbildung wird angeboten durch:

in Kooperation mit dem Bildungswerk Multi Kulti 

Ort:
Präsenz- und online-Termine
Kursnummer:
232-B 501 / 241-B 501
Kursleitung:
Angela Siebold
Unterrichtseinheiten:
120 UE
Kursgebühr:
1.000 €