Kizomba trifft gewaltfreie Kommunikation

Entdecke die Gemeinsamkeiten zwischen Gewaltfreier Kommunikation und Kizomba.
Lerne, mit Dir und deinen Mitmenschen klarer und einfacher in Verbindung zu gehen.
Die Wahl des Tanzes fällt auf Kizomba, einem ursprünglich aus Angola stammenden Paartanz. Dieser findet heute immer mehr Anklang – vor allem auf Salsa-Partys - und wird weltweit getanzt.
Tanzen ist eine wundervolle Form der Kommunikation. Vor allem Kizomba erlaubt es dir, deine innere Haltung und Verfassung über Körpersprache nach außen zu tragen. Wie kannst du dabei präsent, klar und kreativ sein? Wie führst du, ohne etwas zu erzwingen? Wie kannst du diese Erfahrungen auf deinen beruflichen und privaten Alltag übertragen?
Der Workshop bietet dir die Möglichkeit, neue Konzepte und Ideen auszuprobieren und dadurch:
… deine Wahrnehmung von dir selbst und anderen zu schulen,
… deine Kreativität im Miteinander zu fördern,
… Klarheit in deine Kommunikation zu bringen,
… deine verschiedenen Rollen in jeder Situation deutlicher zu sehen,
… Führen und Folgen als verantwortungsvolles „Fragen“ und „Antworten“ zu erleben,
… Missverständnisse und Misserfolge auf förderliche Art zu begegnen,
… Vorwürfe gegen dich selbst und andere in einen Selbstausdruck umzuwandeln,
… die Kraft der Verletzlichkeit zu erfahren,
… die Vielfalt des menschlichen Lebens zu erfahren und zu genießen
An beiden Workshop-Tagen wechseln sich Sequenzen zu Kizomba und zur Gewaltfreier Kommunikation ab.
Was bedeutet „Wertschätzende oder Gewaltfreie Kommunikation“?
Die Wertschätzende oder Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg ist mehr als eine Gesprächsstrategie. Sie ist eine Lebenshaltung, in der versucht wird, die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen und die Verantwortung für sich und seine Gefühle zu übernehmen.
Sowohl in der GFK und als auch im Kizomba steht dabei die Verbindung mit sich selbst und dem Gegenüber im Mittelpunkt.
Zielgruppe:
Erfahrene und Neulinge, sowohl in der GFK als auch im Tanz sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind daher gern gesehen und gleichzeitig keine Voraussetzung!
Samstag: 11:00 - 17:30 Uhr
Sonntag: 11:00 - 16:30 Uhr