Nicht erst das Attentat auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo im Jahr 2015 hat verdeutlicht, dass Religion und Satire nicht immer in einem spannungsfreien Verhältnis zueinanderstehen. In unserer heutigen Wahrnehmung ist es vor allem eine radikal ausgelebte Form des Islams, der scheinbar ein Problem hat mit satirischen Darstellungsformen.
Aber auch das Christentum hat sich über Jahrhunderte schwergetan, Satire zu akzeptieren als Form der Kritik am eigenen Handeln. In diesem Kurs soll ein historischer Gang durch die Zeit zeigen, wie das Christentum zum Teil in ähnlicher Art und Weise wie der Islamismus heute versucht, Satire zu unterdrücken oder gar mit Gewalt dagegen ankämpft.