Stadtgeschichte Lünen: 100 Jahre Sportvereine in Lünen

Symbole aus dem Kontext Kultur auf rotem Hintergrund

Vor hundert Jahren eroberte ein neues Phänomen namens "Sport" binnen kurzer Zeit ganz Deutschland und Europa: Überall kamen die Menschen zu Hunderten und Tausenden zusammen, um Sport zu treiben oder wenigstens dabei zuzusehen. Ballsportarten wie Fußball, Handball, Hockey oder Tennis begeisterten die Massen ebenso wie die Kampfdisziplinen Boxen und Ringen. Allerorts wurden Vereine gegründet und Sportplätze gebaut. So auch in Lünen und Umgebung.

Doch wieso konnte der Sport, wie wir ihn heute kennen, binnen kurzer Zeit zum "Volks-Sport" werden - und wieso ausgerechnet vor hundert Jahren und nicht schon früher oder erst später? Wer waren die Initiatoren dieser Bewegung, wer bekämpfte sie und wer profitierte von ihr?

Neben diesen allgemeinen Fragen steht besonders Lünen im Fokus: Wie verlief die Entwicklung in Lünen bzw. den heutigen Vororten? Welche Sportarten wurden damals in Lünen populär, welche Vereine und Verbände wurden gegründet, und was wurde aus ihnen?

Diese und andere Fragen wird dieses Seminar beantworten. Antworten finden sich in Vereinschroniken ebenso wie im Zeitungsarchiv der damaligen "Lüner Zeitung". Wer immer schon mal wissen wollte, wie eigentlich alles angefangen hat mit "seinem" Sport" oder "seinem" Verein, der ist bei dieser Veranstaltung genau richtig und hochwillkommen.

-

Montag, 16.03.2020

 

Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der "Forum multikulti gGmbH" durchgeführt
Ort:
Kurt-Schumacher-Str. 1-3, 44534 Lünen
Standorte
Kursnummer:
C 111
Kursleitung:
Dirk Buschmann (Historiker)
Unterrichtseinheiten:
2
Kursgebühr:
Sie bestimmen den Preis!