Olivas Garten. Lesung und Gespräch

Olivas Garten

Die Erzählerin, die seit langem in Deutschland lebt, erfährt eines Tages, dass sie von ihrer Großmutter einen Olivenhain geerbt hat, in Vodice, an der östlichen Adriaküste. Von ihrem vorbildlich organisierten norddeutschen Ehemann unterstützt, macht sie sich auf in die Sehnsuchtslandschaft ihrer Vergangenheit. Sie weiß genau: Es wird Chaos, Leidenschaften, Lachen, Tränen und viel zu Essen geben. Sie taucht ein in die hinreißenden Erzählungen ihrer weitverzweigten Familie. Und in die grausamen Auseinandersetzungen eines blutigen Jahrhunderts.

Nichts kennzeichnet mehr das kleine Land an der Adria, das als letztes Mitglied der Europäischen Union beigetreten ist, als die kulturelle Vielfalt, die dank der geographischen Lage und einer bewegten Geschichte entstanden ist. Gelegen an der Küste des Mittelmeers, zwischen Mitteleuropa und dem Balkan, auf dem sich wiederum die byzantinische und die orientalische Kultur vermischen, ist Kroatien seit jeher verschiedenen Einflüssen ausgesetzt gewesen. Was auf der historischen und der politischen Ebene bisweilen dramatisch verlaufen ist, zeigte sich auf der kulturellen Ebene fruchtbar.

Wie eine Brücke zwischen den Welten entwickelten sich die Literatur und die Kultur Kroatiens als eigenständige Daseinsformen, die es verstanden, sich diese Vielfalt anzueignen und kreativ zu verändern. Im Jahr 2020 wird die kroatische Stadt Rijeka unter dem Motto "Der Hafen der Diversität" die Kulturhauptstadt Europas werden. Die kroatisch-deutsche Autorin Alida Bremer wird auch auf die besondere Geschichte dieser Stadt bei ihrer Lesung aus dem Roman "Olivas Garten" eingehen, da auch Rijeka in diesem historischen Familienroman eine Rolle spielt.

-

Montag, 17.02.2020

 

Grenzenlose Wärme

Kunstcafe Lünen

Ort:
Münsterstraße 24, 44534 Lünen
Standorte
Kursnummer:
C 107
Kursleitung:
Katharina Kühn (Kulturreferentin Multikulturelles Forum)
Unterrichtseinheiten:
2
Kursgebühr:
5€ als Spende an das Projekt "Grenzenlose Wärme"