Mehrsprachige Hinweise zum neuartigen Coronavirus

wichtige Infos

Wie gefährlich ist das neuartige Coronavirus?

  • Eine Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus kann zu Husten, Schnupfen, Halskratzen und Fieber, manchmal auch Durchfall führen.
  • Nach einer Ansteckung können Symptome bis zu 14 Tage später auftreten.
  • Die Infektion ist für die meisten Menschen, einschließlich Kinder, nicht lebensbedrohlich. Bei einem Teil der Betroffenen kann das Virus zu einem schwereren Verlauf mit Atemproblemen und zu Lungenentzündung führen. Todesfälle traten bisher vor allem bei Patienten auf, die älter waren und / oder zuvor an chronischen Grunderkrankungen litten. Für eine abschließende Beurteilung der Schwere der neuen Atemwegserkrankung liegen noch nicht genügend Daten vor.
  • Momentan steht noch kein Impfstoff zur Verfügung, der vor dem neuartigen Coronavirus schützt.

Wie wird das neuartige Coronavirus übertragen?

Das neuartige Coronavirus ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Der Hauptübertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion. Dies kann direkt über die Schleimhäute der Atemwege geschehen oder auch indirekt über Hände, die dann mit Mund- oder Nasenschleimhaut sowie die Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden.

Wie kann man die Übertragung des Coronavirus vermeiden?

Allgemein zu beachten ist …

  • Halten Sie beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand – drehen Sie sich am besten weg. Niesen Sie in die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch, das Sie danach entsorgen.
  • Vermeiden Sie Berührungen, wenn Sie andere Menschen begrüßen und waschen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich mindestens 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife.
  • Halten Sie die Hände vom Gesicht fern, vermeiden Sie es, mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren.
  • Teilen Sie Gegenstände, die Sie mit ihrem Mund berühren wie z.B. Tassen oder Flaschen nicht mit anderen Personen.
  • Teilen Sie Gegenstände wie z. B. Geschirr, Handtücher oder Arbeitsmaterialien, wie z.B. Stifte nicht mit anderen Personen.

Eine gute Handhygiene ist wichtig …

  • bei der Ankunft in einer Einrichtung wie Kindertagesstätten oder Schulen,
  • nach Pausen und Sportaktivitäten,
  • nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten,
  • vor der Essenszubereitung und vor dem Essen und
  • nach dem Toilettengang.

Was tun bei Krankheitszeichen?

Erste Krankheitszeichen einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus sind Husten, Schnupfen, Halskratzen und Fieber. Einige Betroffene leiden zudem an Durchfall. Zeigen sich bei Menschen, die sich in einem Gebiet aufgehalten haben, in dem bereits Erkrankungsfälle mit dem neuartigen Coronavirus aufgetreten sind, innerhalb von 14 Tagen die oben beschriebenen Krankheitszeichen, sollten sie unnötige Kontakte zu weiteren Personen meiden und nach Möglichkeit zu Hause bleiben.

Betroffene sollten ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt per Telefon kontaktieren und das weitere Vorgehen besprechen, bevor sie in die Praxis gehen. Bei Kontakt zu einer Person mit einer solchen Erkrankung sollten sich die Betroffenen an ihr zuständiges Gesundheitsamt wenden. Das zuständige Gesundheitsamt kann über eine Datenbank des Robert Koch-Instituts (RKI) ermittelt werden.

Diese und weitere Informationen finden Sie auch unter www.infektionsschutz.de und auf der Homepage des Robert Koch-Instituts. Nutzen Sie auch die Medien der BZgA, z. B. das Plakat „10 Hygienetipps“, verfügbar in mehreren Sprachen.

Unter "Dokumente" finden Sie diese Informationen auch in folgenden Sprachen:

  • albanisch
  • arabisch
  • englisch
  • französisch
  • persisch
  • rumänisch
  • russisch
  • serbisch
  • türkisch