Corona-Infos für Unternehmen und Beschäftigte

Coronavirus
© CDC on Unsplash

Dortmunder Netzwerk bietet umfassende Informations- und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen und deren Beschäftigte in Zeiten der Corona-Pandemie

Das Coronavirus stellt die gesamte Wirtschaft in Dortmund und jeden einzelnen Beschäftigten vor eine große Herausforderung. Täglich ändern sich die Rahmenbedingungen, eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen wurden erlassen oder wegen der Corona-Krise angepasst. Dadurch tauchen zunehmend neue Fragestellungen auf. Wo bekommen Unternehmerinnen und Unternehmer, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schnelle Unterstützung, wenn sie ihr Geschäft vorübergehend schließen oder Dienstleistungen einstellen müssen? Welche Unterstützungsangebote gibt es? Und wo finden sich aktuelle Informationen zu wichtigen Neuregelungen und Angeboten?

Gemeinsam bilden die Dortmunder Arbeitsmarktpartnerinnen und Arbeitsmarktpartner, die Wirtschaftsförderung, die Agentur für Arbeit, die Industrie- und Handelskammer sowie die Handwerkskammer ein starkes Netzwerk und informieren aufgrund der aktuellen Umstände im Zusammenhang mit dem Coronavirus gebündelt über Hilfsangebote, Unterstützungsmöglichkeiten und Anlaufstellen. „Allen Beteiligten ist die Bedeutung des vereinten Handelns bewusst. Wir unterstützen auf unterschiedliche Weise, aber mit gemeinsamen Ziel. Aktuell sind viele Arbeitgeber wie auch viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verunsichert. Unternehmen und Menschen stehen vor schweren finanziellen, teils existenziellen Herausforderungen. Es geht jetzt darum allen betroffenen Unternehmen und allen betroffenen Menschen schnell und unbürokratisch zu helfen. Wir lassen die Wirtschaft jetzt nicht allein, dafür stehen wir im ständigen Austausch auch untereinander“, betont Heike Bettermann, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Dortmund.

Auch Thomas Westphal, Geschäftsführer der Dortmunder Wirtschaftsförderung, betont die Wichtigkeit des gemeinsamen Handelns.  

„In diesen Wochen geht es für viele ans Eingemachte. Daher packen wir gemeinsam an, um die Unternehmen und damit verbundenen Arbeitsplätze zu sichern. Wir bieten Unterstützung zur Nutzung der Sofortprogramme des Landes und Bundes, haben eine Hotline für Fragen rund um das Kurzarbeitergeld, der sehr dynamischen Informationslage und für weitere Fragen zum Umgang mit der Situation für Unternehmen und Selbstständige eingerichtet“, sagt Thomas Westphal, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund.

 

Agentur für Arbeit Dortmund

Die Arbeitsagentur arbeitet weiter, auch wenn die Türen geschlossen sind. Höchste Priorität hat dabei die Sicherstellung der Auszahlungen von Geldleistungen. Wichtig ist auch die schnelle Unterstützung durch Kurzarbeitergeld. Mit dem Kurzarbeitergeld ist es für Unternehmen möglich, auch in einer existentiell besorgniserregenden Situation die Entlassungen von Beschäftigten möglichst zu vermeiden. Arbeitgeber werden gebeten verstärkt Online-Angebote zu nutzen. Sowohl die Anzeige als auch die Beantragung von Kurzarbeitergeld können schnell, sicher und jederzeit online erfolgen.

 

Website:

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/dortmund/startseite (Den Antrag finden Sie unter eServices)

 

Die Rufnummern der Arbeitsagentur lauten:

Für Arbeitnehmer und Arbeitslose (auch für Arbeitslosmeldungen):

0231 / 842 2288

0800 / 4 5555 00

für Arbeitgeber (auch in Anfragen zum Kurzarbeitergeld):

0231 / 842 1666

0800 / 4 5555 20

Bei Fragen zu Leistungen der Familienkasse: 0800 / 4 5555 30

 

Wirtschaftsförderung Dortmund

Für Unternehmen und Selbstständige hat die Wirtschaftsförderung Dortmund einen eigenen FAQ-Bereich zusammengestellt, der über erste Maßnahmen sowie verschiedene Hilfsangebote informiert.

Alternativ bietet die Wirtschaftsförderung eine Hotline, um Fragen von Dortmunder Unternehmerinnen und Unternehmern und Soloselbstständigen zu beantworten. Nicht alles ist bisher geregelt, jedoch gibt es schon jetzt die Möglichkeit, Ihnen kurze Wege zu Formularen und Anträgen zu bieten.


Website:                      www.wirtschaftsförderung-dortmund.de

Hotline:                       0231 – 50 22 860

Mail:                            wfdo-hotline@stadtdo.de

 

 

Industrie- und Handelskammer zu Dortmund

Angesichts der Corona-Krise hat die IHK zu Dortmund ihr Service-Angebot deutlich erweitert: Seit rund zwei Wochen ist mit 0231 5417- 444 eine Info-Hotline freigeschaltet, die zusätzlich zu den normalen Bürozeiten auch am heutigen Freitag bis 17 Uhr, am morgigen Samstag, 28. März, von 10 bis 16 Uhr, und am Sonntag, 29. März, von 10 bis 14 Uhr zu erreichen ist. Das IHK-Team informiert und berät dann zu den aktuellen Corona-Soforthilfen für Selbstständige und kleinere Unternehmen. „Viele unserer Unternehmen brauchen jetzt schnell und unbürokratisch finanzielle Unterstützung“, betont IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber.

Infos gibt’s auch unter www.dortmund.ihk24.de/soforthilfe. Zum 1. April richtet die IHK die KUG-Hotline ein (0231 5417 - 100), unter der Unternehmen Informationen und Beratung zum Kurzarbeitergeld erhalten. Alle Informationen rund ums Thema Coronavirus und dessen Auswirkungen für die Wirtschaft hat die IHK bereits seit mehreren Wochen auf ihrer Internetseite unter www.dortmund.ihk24.de/coronavirus gebündelt. Sie wird regelmäßig aktualisiert.

 

 

Handwerkskammer Dortmund        

Die Ausbreitung des Coronavirus und die daraus resultierenden Folgen stellt viele Handwerksunternehmen vor große Herausforderungen. Die Handwerkskammer (HWK) Dortmund sichert ihren Mitgliedsbetrieben deshalb ihre vollste Unterstützung zu. Für die Beantwortung aller Fragen rund um das Thema COVID19 ist das Beraterteam der HWK Dortmund von montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr und auch am Wochenende telefonisch erreichbar. Die Wochenend-Servicezeiten stehen auf der Internetseite der HWK Dortmund. Auf speziellen FAQ-Seiten bietet die HWK Dortmund zudem zahlreiche relevante Informationen zur schnellen Hilfe und Orientierung und hält diese kontinuierlich auf dem neusten Stand. Hotline (Unternehmensberatung) unter Tel.: 0231-5493-397, Hotline (Rechtsberatung) Tel.: 0231 5493-396. Internet: hwk-do.de

Standorte