Etiketten, die an uns haften - Etiketten, die wir verteilen

Studierender im Hörsaal, über ihm prangen die Etiketten "alt", "homosexuell" und "Ausländer"

Im Rahmen des Projekts „Bridge - building resilience to reduce polarisation and growing extremism“ hat die Stadt Düsseldorf ein Video veröffentlicht, das sich mit Vorurteilen - "Etiketten" - beschäftigt. Bridge ist ein EU gefördertes Projekt, das vom Europäischen Forum für urbane Sicherheit (EFUS) mit Partnerstädten aus ganz Europa durchgeführt wurde. Das Projekt verfolgt den Gedanken, die individuelle Anfälligkeit für Intoleranz durch die Sensibilisierung der Gesellschaft zu verringern.

An der Arbeitsgruppe in Düsseldorf unter Federführung des Kriminalpräventiven Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf (KPR) hat sich auch unsere Integrationsagentur beteiligt.  In diesem Rahmen ist ein Kurzfilm entstanden, der dies veranschaulicht. Der Clip richtet den Fokus auf die Vergabe von sogenannten „Etiketten“, wie wir diese bewusst oder unbewusst anderen zuteilen oder auch zugeteilt bekommen. Welche „Etiketten“ werden Ihnen angeheftet bzw. welche vergeben Sie selber? 

Standorte