Gestärkt und selbstbewusst
Mikroprojekte des Multikulturellen Forums enden mit beeindruckender Sportaufführung
Ein sicheres und selbstbewusstes Auftreten trainieren, Selbstbehauptungstechniken erlernen und den Umgang mit schwierigen Situationen besser meistern – mit diesen Zielen nahmen 14 junge Frauen und 8 junge Männer in den letzten Monaten an den Projekten Young Woman/Man Empowerment des Multikulturellen Forums teil. Gefördert wurden die Projekte im Rahmen des Programms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und den Europäischen Sozialfonds.
Das sportpädagogische Angebot, das an der Anne-Frank-Schule stattfand, feierte am 20. Juni mit einer beeindruckenden Sportaufführung vor Freund*innen und Eltern Abschluss: Mit gekonnten Bewegungsabläufen zeigten die Projektteilnehmenden, was sie in den letzten Monaten von Trainer Hi-Young Kim gelernt haben. Projektleiterin Johanna Vox betonte in ihrer kurzen Ansprache, die Bedeutung eines solchen geschützten Rahmens: „Die Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmenden waren die Grundlage für das Training. Schließlich ging es auch darum, offen über persönliche Erfahrungen mit Diskriminierung zu sprechen, mögliche Vorurteile abzubauen und sich auch gegen Zuschreibungen zur Wehr setzen zu können.“
Wie erfolgreich dies gelungen ist zeigen neben der körperlichen Präsenz der Jugendlichen auf der Bühne auch ihr Feedback: Sie habe ihre Gefühle und Gedanken in Balance bringen können, berichtete eine Teilnehmende, er habe gelernt, konzentriert zu bleiben, ein anderer. Sie habe sich selbst besser kennengelernt und ihr Selbstbewusstsein deutlich gestärkt, freute sich eine weitere Teilnehmende. Einig waren sich die Teilnehmenden darin, dass das gemeinschaftliche trainieren in der Gruppe sie zusätzlich gestärkt und viel Spaß gemacht hat.
Lydia Schillner vom Kommunalen Jobcenter Hamm freut sich als Kommunale Koordinierung des Bundesprogramms „JustiQ“ über den Projekterfolg: „Die Teilnehmer*innen gehen sichtbar gestärkt aus dem Projekt hervor, was sich auch im Hinblick auf eine Integration in den Ausbildungsmarkt als zentraler Erfolgsfaktor erweisen kann.“