Vortragsreihe für Mitarbeitende der Stadt Dortmund

Symbole der Grauen Wölfe auf der Motorhaube eines Autos
© Henning Schlottmann (User:H-stt) via Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0

Vor dem Hintergrund von den überwiegend unabhängig voneinander agierenden Gruppierungen und Bewegungen der „Grauen Wölfe“, der Furkan Gemeinschaft und der Millî Görüş Bewegung  in Dortmund, welche größtenteils dem Spektrum des legalistischen Islamismus zugeordnet werden, hat sich die Stadt Dortmund, federführend durch die Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie gemeinsam mit der Wegweiser Beratungsstelle in Dortmund, als Ziel gesetzt, städtische Mitarbeiter*innen zu diesem Thema zu sensibilisieren um sie handlungssicherer in ihren Entscheidungen zu machen.   

In der Vortragsreihe sollen die Teilnehmenden die Strategien des legalistischen Extremismus und die menschenfeindlichen Narrative islamistischer Extremisten kennenlernen. Gleichzeitig sollen diese Erkenntnisse den Mitarbeiter*innen der Stadt Dortmund dabei helfen bspw. Vereine besser einschätzen zu können, welche Anfragen oder Anträge bei der Stadt stellen. 

Ziel der Vortragsreihe ist es, weitere Bedarfe und Fragen der städtischen Mitarbeiter*innen zu diesem Thema zu sammeln und daraus Strategien zum Umgang mit Personen aus den vorgestellten Phänomenbereichen zu entwickeln. Die Inhalte dieser Strategien speisen sich aus den Rückmeldungen der Teilnehmenden und den Bedarfen der Stadt Dortmund.   

Im Jahr 2024 hat die Wegweiser Beratungsstelle in über zehn Veranstaltungen mehr als 300 Menschen erfolgreich zu dem Thema sensibilisiert. 

Standorte