-
Online-Stakeholder-Workshop: Arbeitsmarkt & Migration

Qualifikationen von Migrant*innen und Geflüchteten mit den Bedarfen des Arbeitsmarktes synchronisieren
Was sind die kurz- und langfristigen Bedarfe des Arbeitsmarktes? Wie können die Fähigkeiten und Potenziale von Migrant*nnen und Geflüchteten genutzt werden, um dem aktuellen und zukünftigen Fachkräftemangel zu begegnen? Was benötigen Migrant*innen und Geflüchtete für die Weiterentwicklung ihrer Potenziale und Qualifikationen? Welche Ausbildungsmaßnahmen bzw. Ausbildungsprojekte fehlen auf dem Markt und wie können wir daran arbeiten? Wie können wir die Gleichwertigkeit der Qualifikationen gewährleisten? Wie kann die schulische Ausbildung von Migrant*innen und Geflüchteten in den Berufsschulen unterstützt werden? Welche Aufgabe fällt den Universitäten zu? Wie können die Akteur*innen dazu beitragen, die Qualifikationen von Migrant*innen mit den Anforderungen der europäischen Märkte in Einklang zu bringen?
Wir möchten mit Akteur*innen und Expert*innen eine Bestandsaufnahme der aktuellen Tendenzen und
Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt vornehmen und einen Blick auf die zukünftigen Herausforderungen werfen. Nachdem wir die verschiedenen Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen und Geflüchteten erörtert haben, möchten wir abschließend Empfehlungen für Entscheidungsträger*innen formulieren und zusammentragen.
Programm
09:00 Begrüßung
Zeynep Kartal, Moderatorin, Multikulturelles Forum e.V.
09:10 Grußworte und Einführung
Kenan Küçük, Geschäftsführer, Multikulturelles Forum e.V.
Aret Demirci, Projektassistent im Regionalbüro SOOE, Friedrich-Naumann-Stiftung
09:30 Input und Diskussion:
Ohne sie geht gar nichts mehr - Welchen Beitrag leisten Migrant:innen und Geflüchtete zur Sicherung der Arbeitskräftebedarfe in Fachkraftberufen in Deutschland?
Sarah Pierenkemper, Institut der Deutschen Wirtschaft
10:15 Input und Diskussion:
Formelle und informelle Hindernisse beim Arbeitsmarktzugang von Migrant*innen und Geflüchteten
Dr. Thorsten Schlee, Universität Duisburg-Essen
11:00 Pause
11:15 Arbeitsgruppen:
AG 1 - Bedarfe und Maßnahmen auf kommunaler und regionaler Ebene für eine gelungene Arbeitsmarktintegration
Hatice Müller Aras, Fachbereichsleiterin Arbeit & Qualifizierung, Multikulturelles Forum e.V.
AG 2 - Potenziale und Kompetenzen von Migrant:innen und Geflüchteten erkennen und für den Arbeitsmarkt erschließen
Alessandro Gullo, Fachbereichsleiterin Arbeit & Qualifizierung, Multikulturelles Forum e.V.
12:15 Berichte aus den Arbeitsgruppen
12:30 Resümée - Empfehlungen an Entscheidungsträger:innen auf Bundes- und EU-Ebene
13:00 Ende der Veranstaltung
In Kooperation mit

