-

Zwischen Breaking News und Stigma

Social Media Icons
© Freepik
Online

Online-Workshop zur Reflexion und zum Umgang mit antimuslimischem Rassismus in den Medien

Antimuslimischer Rassismus findet Platz in Schlagzeilen, in Talkshows oder in Social-Media-Postings von Freund*innen und Bekannten. Nicht immer lassen sich rassistische Bilder und Argumente auf den ersten Blick erkennen und häufig bleibt die Frage: Was kann ich tun?

In unserem Workshop diskutieren wir anhand konkreter medialer Beispiele, welche Rolle Medien bei der Verbreitung und Normalisierung antimuslimischer Erzählungen spielen und welche gesellschaftlichen Folgen daraus resulieren. Wer äußert sich wie zu sogenannten "Islamthemen"? Welche Debatten und Bilder prägen die Berichterstattung über Muslim*innen? Wessen Erzählungen und Perspektiven sind präsent in den Medien, wessen fehlen?

Im zweiten Teil des Workshops legen wir den Schwerpunkt auf unsere eigenen Rollen in der Auseinandersetzung mit (antimuslimischem) Rassismus. Welche Möglichkeiten gibt es, um gegen antimuslimischen Rassismus  in den Medien, aber auch in anderen Kontexten, vorzugehen? Was lässt sich eigentlich unter Powersharing und Allyship verstehen? Gemeinsam sehen wir uns einzelne Fallbeispiele genauer an und erarbeiten Handlungsoptionen.

Hast du Lust mit uns zu diskutieren?

Dann freuen wir uns über deine Anmeldung an: openmind@la-red.eu

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

Auf Wunsch wird den Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat durch einen anerkannten Träger der politischen Bildung ausgestellt.

Wann? 17. und 18. April 2023, jeweils 17:00-19:00 Uhr (Voraussetzung ist die Teilnahme an beiden Treffen)

Wo? Der Workshop findet auf Zoom statt.

Anmeldung: openmind@la-red.eu

Eine Kooperationsveranstaltung von OpenMind, La Red und Multikulturelles Forum

Gefördert von

Gefördert durch die Beauftragte des Senats für Integration und Migration, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Berlin