-
Ungleichwertigkeitsideologien in der Migrationsgesellschaft
Leopoldstr. 50-58
44147 Dortmund
Deutschland
Die rechtsextreme türkische Bewegung der „Grauen Wölfe“, aber auch weitere extremistische Gruppen unter türkeistämmigen Migrant*innen, haben in den letzten Jahren mehr Zulauf erfahren. Diese Ungleichwertigkeitsideologien propagieren Rassismus im Gewand eines ethnischen türkischen Nationalismus, polarisieren unter den Türkeistämmigen und tragen Konflikte aus der Türkei in Deutschland aus. Im Rahmen eines Fachtages soll die Problematik aufgegriffen und anhand von wissenschaftlichen Vorträgen dargestellt werden. Expert:innen sollen dabei den Fokus auf den Umgang mit diesem Phänomen legen und Lösungsansätze mit dem Umgang vermitteln.
TAGUNGSPROGRAMM
13.00 Uhr Begrüßung und Einführung: Manfred Kossack
Sonderbeauftragter des Oberbürgermeisters für Vielfalt, Toleranz und Demokratie
13:15 Uhr Keynote: Prof. Dr. Kemal Bozay
(Professor für Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften IU Internationale Hochschule Köln)
„Ich bin stolz, Türke zu sein!“ Ursachen und Formen des türkischen Rechtsextremismus in Deutschland
14:45 Uhr Pause
15:15 Uhr Parallele Workshops
Workshop I: Türkischer Rechtsextremismus | Prof. Dr. Kemal Bozay (IU Internationale Hochschule Köln)
Workshop II: Türkische Diasporapolitik | Yilmaz Kahraman (Bund der Alevitischen Jugendlichen in NRW)
Workshop III: Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Sobitha Balakrishnan (Polizei Bochum)
Workshop IV: Fußball als rechtsextreme Erlebniswelt für türkeistämmige Jugendliche | Dr. David Johannes Berchem (Ruhr-Universität Bochum)
Workshop V: Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft | Micha Neumann (ADIRA - Antidiskriminierungsberatung und Intervention bei Antisemitismus und Rassismus)
16:45 Uhr Pause
17:00 Uhr Podiumsdiskussion mit Referent:innen der Workshops
Ursachen erkennen und Handlungssicherheit stärken - Umgang mit türkischem Rechtsextremismus und Ultranationalismus in pädagogischen Räumen
18:30 Uhr Tagungsende
Moderation: Anke Bruns, WDR
Anmeldung: https://forms.office.com/e/20jNmxzJdH
Aufgrund eines begrenzten Kontingents, bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung. Bitte geben Sie dabei mindestens drei Workshop-Präferenzen an. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben in eine bei der Veranstaltung ausliegende Teilnahmeliste aufnehmen und dass während der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden.
Der*die Veranstalter*innen machen von ihrem Hausrecht Gebrauch. Personen, die der rechtsextremen Szene angehören oder durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen auffallen, werden von der Veranstaltung ausgeschlossen.