Interkultureller Wirtschaftspreis 2014







Interkulturelle Kompetenzen als Schlüssel zum Erfolg
Im Großen Saals der Industrie- und Handelskmammer zu Dortmund wurde am 19. November 2014 zum neunten Mal der Interkulturelle Wirtschaftspreis verliehen. Die Auszeichnung für vorbildhafte Leistungen auf dem Gebiet der interkulturellen Personalpolitik nahm die Diagramm Halbach GmbH & Co. KG aus Schwerte entgegen. Überreicht wurde sie durch den diesjährigen Schirmherrn Reinhard Schulz, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Dortmund.

Hauptpreis geht an Diagramm Halbach
Das Familienunternehmen Diagramm Halbach ist ein weltweiter Spezialist für Print- und Zubehörprodukte. Mit seinem beispielhaften Leitbild, seiner nachhaltigen, interkulturellen Personalstrategie und seinem Bewusstsein für kulturelle Vielfalt als Erfolgsfaktor konnte der Betrieb die Jury, bestehend aus dem Multikulturellen Forum und den Partnern des Interkulturellen Wirtschaftspreises (IHK zu Dortmund, HWK Dortmund, Stadt Dortmund, Wirtschaftsförderug Hamm, Wirtschaftsförderung Kreis Unna, Verein selbständiger Migranten e.V.), überzeugen.
In seiner fortschrittlichen Personalentwicklung setzt das Unternehmen aktiv auf die systematische Förderung der interkultureller Kompetenzen seiner Mitarbeitenden. Bereits die Auszubildenden erhalten die Möglichkeit, Auslandspraktika zu absolvieren. Neben Team- und Kundenorientierung sind Respekt und Offenheit wichtige Grundpfeiler im Unternehmen.
"Es sind genau solche Unternehmen, die maßgeblich dazu beitragen, dass Deutschland attraktiver für Fachkräfte aus der ganzen Welt wird", lobt der Geschäftführer des Multikulturellen Forums, Kenan Küçük. Auch der Minister für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW, Guntram Schneider, betonte, dass interkulturelle Öffnung für Firmen unabdingbar sei, wenn diese ihren eigenen Fortbestand sichern möchten. Auch mit Blick auf steigende Flüchtlingszahlen kommt dem unternehmerischen Engagement zur beruflichen Integration von Neuankommenden eine wichtige Bedeutung zu.

Zwei weitere Betriebe ausgezeichnet
Zwei weitere Unternehmen wurden an diesem Abend ausgezeichnet: Das Schürener Backparadies aus Dortmund überzeugte durch das Einbinden der Ideen seines multikulturellen Teams in Produkte und Arbeitsabläufe, die Teilnahme an Autauschprogrammen und die internationale Personalakquise. "Vielfalt bietet uns die Möglichkeit, uns durch neue Ideen, Wissen und Erfahrungen von anderen Unternehmen zu unterscheiden", erklärt Geschäftsführer Tim Kortüm. Auch für die Bären-Apotheke aus Lünen bedeutet ist Diversität eine Bereicherung, nicht zuletzt auch an Lebensfreude. So setzt sie wie selbstversändlich auf die Potenziale ihrer Mitarbeitenden, beispielsweise in Hinblick auf Sprach- oder Kulturkenntnisse.