Marktplatz Ausbildung: Lieber ausgebildet als eingebildet

Bereits zum zehnten Mal richtete das Multikulturelle Forum e.V. gemeinsam mit der Stadt Bergkamen, dem Jobcenter Kreis Unna und der Agentur für Arbeit Hamm die Messe „Marktplatz Ausbildung“ aus. Eingeladen waren insbesondere Schüler*innen aus sieben verschiedenen Schulen, um sich ein authentisches Bild von der Vielfalt angebotener Ausbildungsberufe in Bergkamen und Umgebung zu machen und mit regionalen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.

Ausbildung in Zeiten des Fachkräftemangels

Im Ratstrakt gegenüber des Bergkamener Rathauses warteten bereits 25 Unternehmen mit bunt dekorierten Infoständen auf die Besucher*innen. Den Betrieben ist die Bedeutung von Ausbildung in Zeiten des Fachkräftemangels bewusst. „Wer jetzt nicht ausbildet, findet bald keine Fachkräfte mehr“, betont Friedrich von Gaudecker, Bereichsleiter im Jobcenter Kreis Unna.

Die Entscheidung junger Menschen, nach der Schule eine duale Ausbildung zu beginnen, ist kein Selbstläufer. Es gibt schließlich auch andere, vermeintlich einfachere Optionen wie schulische Ausbildung, weiterführende Schule oder Studium. Die Statistik der Arbeitsagentur ist jedoch eindeutig: Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung tendiert das Risiko von Arbeitslosigkeit gegen Null. Viele Jugendliche brachten neben Interesse auch gleich ihre Bewerbungsunterlagen mit zur Messe.

Ausbildungsvielfalt im Fokus

Büromanagement, KFZ-Mechatronik, Einzelhandel und Banken: Nach wie vor entscheidet sich die Mehrheit der Jugendlichen für die üblichen Ausbildungsberufe, mit dem Resultat hoher Zugangshürden und vieler konkurrierender Bewerber*innen. Dabei gibt es auch in Bergkamen und Umgebung viele Alternativen. Alleine die 25 Aussteller bieten mehr als 50 verschiedene Ausbildungsgänge an. „Die Jungendlichen wissen oft nicht, dass man ganz in ihrer Nähe auch Anlagenmachaniker, Chemielaborant, Speditionskaufmann oder operationstechnischer Assistent werden kann, geschweige denn, was es mit diesen Ausbildungen auf sich hat“, erklärt Hatice Müller-Aras, Fachbereichsleiterin für Arbeit & Qualifizierung beim Multikulturellen Forum. Ihr und ihrem Team ist es deshalb wichtig, Messen wie diese zu veranstalten, um die Berufe in ihrer Vielfalt bekannt zu machen und persönliche Kontakte zwischen jungen Menschen und Arbeitgebern zu vermitteln. Schließlich zählt der persönliche Eindruck für beide Seiten viel mehr als Schulnoten auf der einen und Hochglanzbroschüren auf der anderen Seite.

Standorte