Wir schließen unsere Geschäftsstelle in Lünen-Süd

Bergmannsmuseum wird (vorübergehend) wieder eine Schule
Vor wenigen Wochen kontaktierte uns das Schulamt der Stadt Lünen, um mit uns über die Möglichkeit zu sprechen, das Bergmannsmuseum aufgrund des akuten Raumbedarfs vorübergehend wieder für schulische Zwecke nutzen zu dürfen. Der Nutzungsvertrag zwischen dem Multikulturellen Forum und der Stadt sollte eigentlich erst zum Jahresende auslaufen. Nun haben wir den Standort vorzeitig verlassen, um die benachbarten Schulen räumlich zu entlasten.
Ein Standort mit viel Geschichte
Unsere Zweigstelle in Lünen-Süd war sogar ursprünglich eine Schule. Ende der 1980er Jahre kam erstmalig die Idee auf, das ehemalige Schulgebäude in der Bahnstraße 31 zu einem Bergmannsmuseum umzuwandeln. Etwa zur gleichen Zeit forderte der "Türkisch-Deutsche Familien-Kultur-Verein Lünen und Umgebung (TDFKV)" unter seinem Vorsitzenden Kenan Küçük, ein multikulturelles Begegnungszentrum für alle Nationen in Lünen zu etablieren.
Einer Umfrage des TKFKV aus dem Jahr 1991 zufolge wünscht sich die große Mehrheit der Ausländer*innen in Lünen "mehr Kontakt zu den Deutschen" sowie mehr Möglichkeiten für Aktivitäten mit der Familie und eine spezielle Beratung. Mit der Übernahme der Trägerschaft des geplanten Bergmannsmuseum sah der Verein die Chance, neue Formen des Zusammenlebens zu prägen. 1992 übertrug der Stadtrat dem TDFKV schließlich offiziell die Trägerschaft über die neue Begegnungsstätte. Im gleichen Jahr benannte sich der Verein in "Multikulturelles Forum e.V." um.
Dieser kurze Einblick in die Vereinshistorie unterstreicht die Bedeutung dieses Gebäudes für unsere Gründung und professionelle Weiterentwicklung. Hier wurden wichtige strategische Entscheidungen gefasst, innovative Projekte entwickelt und kreative Aktionen gestartet. Zudem nutzten viele Lüner Vereine und Initiativen die Räumlichkeiten.
Fast 30 Jahre lang war die Begegnungsstätte DER zentrale Ort des interkulturellen Lernens und der Begegnung. Jährliches Highlight war zweifellos unser Multi-Kulti-Hausfest, mit zahlreichen Aktionen für Jung und Alt, internationalen kulinarischen Köstlichkeiten und einem bunten Bühnenprogramm. Die Aufgabe der Trägerschaft begleitet uns mit einiger Wehmut, doch wir sind erfreut darüber, dass dieses Gebäude nun ein weiteres Mal eine wichtige Aufgabe für den Stadtteil übernimmt.
27 Jahre lang war das Bergmannsmuseum in der Bahnstraße in Lünen-Süd Haupt- und später Zweigstelle des Multikulturellen Forums. Wir blicken zurück auf 27 spannende und unterhaltsame Jahre.
Angebote, Kurse und Personal ab sofort in der Kurt-Schumacher Straße
Sämtliche Angebote und Kurse, die bislang in der Bahnstraße 31 durchgeführt wurden, laufen wie gewohnt in unserer Zweigstelle in der Kurt-Schumacher-Straße 1-3 weiter. Unsere Mitarbeitenden für das Kompetenzcenter Kreis Unna und für AGH-Plus stehen weiterhin für Sie zur Verfügung. Auch die Yoga-Kurse können dort ab dem 18. August starten.
Kontakt zur Zweigstelle Kurt-Schumacher-Straße
Multikulturelles Forum e.V.
Kurt-Schumacher-Str. 1-3
44534 Lünen
Deutschland
Tel.: +49 2306 37893-10
Fax: +49 2306 37893-29