-
Gutes Leben für Alle

Erkrather Straße 343
40231 Düsseldorf
Deutschland
Viele Menschen mit internationaler Familiengeschichte leisten einen wichtigen Beitrag zur Einführung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 in den Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens und häufig mit konkreten Projekten in den Heimatländern ihrer Familien. Sie gestalten ganz praktisch internationale Zusammenarbeit und bilden globalen Partnerschaften (SDG 17). Das will der Dialog sichtbar machen.
- Wie sind die Verbindungen mit den Angehörigen des Herkunftslandes?
- Welche Auswirkungen haben sie auf ihr Leben hier in Deutschland und dem Land ihrer Familien?
- Welchen – meist verborgenen - Beitrag leisten sie besonders, wenn es um extreme Krisen, die Folgen von Klimaveränderungen, um gewaltsame Auseinandersetzungen, um Armut, Hunger im Ursprungsland geht?
Es ist das Ziel der Dialogreihe, mehr als bisher, die Sichtweisen, Expertisen und Erfahrungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte für die nachhaltige Entwicklung deutlich zu machen - in Kultur, Ökonomie, Ökologie und Sozialem. Das „Gute Leben für alle“ kann nur gelingen, wenn hier wie dort für die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen die Vielfalt der Menschen, sowie ihre vielfältigen Expertisen und kulturellen Erfahrungen als BrückenbauerInnen einbezogen werden.
Die Dialogreihe will ein breiteres Verständnis für die Perspektiven von Menschen mit internationaler Familiengeschichte schaffen, auf ihre Herausforderungen und Wünsche aufmerksam machen und Partizipationsmöglichkeiten für die Umsetzung der Nachhaltigkeitszeile der Agenda 2030 eröffnen. Die Ergebnisse werden anonymisiert zusammengefasst und sollen Grundlage für Impulse im Jahr 2024 sein, die auch ein breiteres Publikum erreichen.
Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser Dialogreihe begrüßen zu dürfen:
- Nach Begrüßung/Vorstellung steht Frau Fatin Aeraki im Mittelpunkt
- nach einer Pause Herr Nadir Ahmed; ihm folgen der Ausblick auf die gemeinsame globale Agenda und die Perspektive für weitere Schritte im Jahr 2024.
- Moderation: Philipp Eppe und Dr. Claus Eppe, ntag.partners
Wir bitten um Anmeldung bei Dominik Donges: donges@multikulti-forum.de. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Für August und September sind weitere Dialoge in Dortmund und Köln mit anderen Gesprächspartner*innen geplant, zu denen eine Einladung rechtzeitig folgt.