WIRKUNGSTREPPE
Wirkungen können als dasselbe wie Projektziele verstanden werden. Es geht dabei um die positiven Veränderungen, die durch das Projekt bei den Teilnehmenden (Zielgruppe) direkt erreicht oder angestoßen werden sollen. Sie sind einer der wichtigsten Teile in einem Projektantrag sowie im Sachbericht und müssen deutlich benannt werden. Wirkungen können dabei auf verschiedenen Stufen, wie bei einer Treppe, wahrgenommen werden. Die so genannte „Wirkungstreppe“ zeigt, welche genauen Veränderungen ihr mit eurem Ziel auf welcher Stufe erreichen möchtet und was man dafür benötigt:
- Stufe 1 – Aktivitäten finden wie geplant statt: Welche Angebote bietet ihr an?
- Stufe 2 – Zielgruppen werden erreicht: Wie erreicht ihr eure Zielgruppe? Flyer? Mails? Social Media?
- Stufe 3 – Zielgruppen akzeptieren Angebote: Nimmt die Zielgruppe eure Angebote (regelmäßig) wahr?
- Stufe 4 –Zielgruppen verändern ihre Fähigkeiten und Bewusstsein: Wie verändert sich die Denkweise der Zielgruppe (z.B. neues Wissen, veränderte Einstellungen)?
- Stufe 5 – Zielgruppen verändern ihr Handeln: Hat sich das Verhalten der Zielgruppe geändert/erweitert?
- Stufe 6 - Lebenslage der Zielgruppen ändert sich: Wie haben sich die Lebensumstände der Teilnehmenden verändert (z.B. finanziell, sozial)?
- Stufe 7 – Gesellschaft verändert sich: Welche Auswirkungen hat das Projekt auf das direkte Umfeld (z.B. Nachbarschaft, Familie, Job)?
! TIPP: Benennt eure Zielgruppe (z.B. Kinder im Grundschulalter, alleinerziehende Mütter etc.) immer so genau und so positiv wie möglich. Für jede Zielgruppe solltet ihr einen eigenen Satz formulieren.