Auszeichnung für gelebten Respekt
Der Interkulturelle Wirtschaftspreis wurde in diesem Jahr vor rund 80 Gästen im Haus Opherdicke an das Busunternehmen TRD-Reisen Fischer verliehen.
TRD-Reisen Fischer erhält Interkulturellen Wirtschaftspreis
Der Interkulturelle Wirtschaftspreis würdigt in diesem Jahr ein Unternehmen, das Vielfalt nicht nur fördert, sondern seit Jahrzehnten selbstverständlich lebt: Das Busunternehmen TRD-Reisen Fischer aus Dortmund zeigt eindrucksvoll, wie kulturelle Diversität zur tragenden Säule eines Betriebes werden kann.
Rund zwei Drittel der insgesamt 190 Mitarbeitenden hat einen Migrationshintergrund. Ein Markenzeichen mit langer Tradition, denn schon in der 1970er Jahren reiste Firmengründer Fritz Fischer persönlich ins Ausland, um Fachkräfte zu gewinnen. Schon früh setzte er sich für Respekt und Chancengleichheit im Betrieb ein. Sein Credo „Niemand hat das Recht, sich über andere zu erheben“ prägt die Firmenkultur noch heute.
Diese Haltung führen die heutigen Geschäftsführerinnen Anja und Viktoria Fischer konsequent fort:
„Die Vielfalt im Team ist ein Wettbewerbsvorteil. Während andere Betriebe über Fachkräftemangel klagen, haben wir mehr Bewerberbungen als freie Stellen."
Dass Vielfalt kein "nice-to-have" sei, sondern die Zukunftsfähigkeit stärkt, bekräftigt auch der diesjährige Schirmherr Mario Löhr, Landrat im Kreis Unna. Mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler im Kreis hat einen Migrationshintergrund. Ein Arbeitsmarkt ohne Vielfalt sei schlicht undenkbar. Löhr ermutigt die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmen, diese Haltung auch selbstbewusst nach außen zu tragen.
Verliehen wurde der Interkulturelle Wirtschaftspreis in diesem Jahr vor rund 80 Gästen im Haus Opherdicke in Holzwickede. Die Moderation übernahm unsere Kollegin Zeynep Kartal. Für musikalische Unterhaltung sorgte DUO`LOGE am Flügel. Die Laudatio für den Preisträger hält an diesem Abend Wolfang Neuhoff, Inhaber des gleichnamigen Dortmunder Küchenfachgeschäfts und Preisträger im vergangenen Jahr.
Im Namen der Jury lobt Neuhoff insbesondere die Unterstützung des neuen Personals. So erhalten diese beispielsweise Hilfe bei der Wohnungssuche oder bei Behördengängen. Zudem sorgen Familienfeste und gemeinsame Ausflüge für ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle sicher und willkommen fühlen.
Videoclip über den Gewinner des Interkulturellen Wirtschaftspreises 2025
„Unternehmerinnen und Unternehmer schaffen Arbeitsumfelder, in denen Menschen sich entfalten oder eingeengt werden, in denen sie akzeptiert oder ausgeschlossen werden", betont unser Geschäftsführer Kenan Küçük in seinen Grußworten.
Wenn sich Menschen heute fragen, welchen Weg unsere Gesellschaft einschlägt, dann sind solche sichtbaren Zeichen Orientierungspunkte - für mehr Mut, Offenheit und Zusammenhalt. Mit dem Interkulturellen Wirtschaftspreis werden Unternehmen, die solche Punkte setzen, gewürdigt.
Wenn wir diese Haltung aus den Betrieben und aus unseren Städten heraus weitertragen, dann schaffen wir etwas, das heute wertvoller denn je ist: Zuversicht!
Der mit 1.000 Euro dotierte Interkulturelle Wirtschaftspreis wird vom Multikulturellen Forum in Partnerschaft mit der Wirtschaftsförderung Kreis Unna, der Hammer Wirtschaftsagentur IMPULS, der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, der Handwerkskammer Dortmund, dem Kommunalen Integrationszentrum Dortmund und dem Verein Selbständiger Migranten jährlich verliehen.