Bildungswerk Multi-Kulti startet wieder mit Präsenzkursen

Anzeige: Neue Kurse ab August

Nach den Sommerferien Vieles entdecken

Nachdem sämtliche Kurse und Veranstaltungen des Bildungswerks Multi-Kulti im April coronabedingt abgesagt werden mussten, ermöglicht unser neues Raum- und Hygienekonzept inzwischen auch wieder Vor-Ort-Begegnungen. Unter strenger Beibehaltung von Mindestabständen, verringerter Gruppengrößen in Kursräumen, Maskenpflicht in Fluren, Sanitär- und Eingangsbereichen sowie umfassender Hygienebestimmungen starten nach den Sommerferien wieder viele Kurse und Veranstaltungen.

Eine Auswahl aus dem vielseitigen Programm wird an dieser Stelle überblicksartig zusammengefasst:

Meditierende Gruppe
© yanalya /

Fit in den Herbst starten

Bereits am 18. August starten die Yogakurse mit unserer langjährigen Dozentin Anne Bernau. Angeboten werden dynamische und statische Yogahaltungen, Denk- und Streckübungen sowie Atemübungen. Körperwahrnehmung, Entspannung und Meditation runden das 90-minütige Programm ab. Weitere Infos und Anmeldung

Speziell für Frauen startet am 2. September ein Schwimmkurs, organisiert durch die Düsseldorfer Integrationsagentur. Ebenfalls nur für Frauen ist der Fitnesskurs, der ab dem 17. September in Lünen angeboten wird.

An Frauen wie Männer ohne Vorkenntnisse, unabhängig von körperlicher Konstitution, Fitness oder Handicap richtet sich der Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurs, der am 18. September beginnt.

Für die Zielgruppe der Frauen mit Fluchtgeschichte findet am 9. Oktober eine Informationsveranstaltung zum Thema "Stressbewältigung im Alltag" statt.

Wer schon immer mal Pilates ausprobieren wollte, kann sich am 13. November für einen Einführungsworkshop anmelden.

Kräutersuppe mit Brot und Kräutern um Teller verteilt

Natürlich gesund bleiben

Gesunde und vielseitig einsetzbare Kräuter und Pflanzen wachsen auch vor unserer Haustür. Die ausgebildete Kräuterfachfrau und Köchin Claudia Backenecker klärt Interessierte im Rahmen einer Abendveranstaltung (9. September) bzw. einer geführten Wanderung (23. September) auf.

In einer Informationsveranstaltung für geflüchtete Frauen klären wir am 25. September über gesunde Ernährung und Bewegung auf.

Wie man KimChi, Sauerkraut und weitere Köstlichkeiten selber machen kann, zeigt am 7. November die Expertin für Fermentation, Hildegard Mihm.

Fingerabdruck

Kultur(en) entdecken

Im Rahmen der Workshopreihe "Ankommen" begeben wir uns ab dem 25. August gemeinsam mit Frauen mit Flucht- oder Zuwanderungserfahrung auf Spurensuche. Im Fokus stehen Lebensgeschichten und Erfahrungen rund um das Thema "Heimat".

Was es mit der im arabischen Raum stark verbreiteten Süßspeise "Aşure" auf sich hat und wie man sie zubereitet, können Interessierte am 2. September in Bergkamen erfahren.

Ein multimedialer Vortrag vermittelt am 30. September Wissen über die Geschichte der Roma in Südosteuropa, speziell in Rumänien, bis zur aktuellen Situation der Roma und die sich daraus ergebenen gesamteuropäischen Folgen.

Innenhof eines Palastes

Fremdsprachen lernen

Auch in diesem Halbjahr bietet das Bildungswerk in Lünen, Dortmund, Hamm und Bergkamen wieder verschiedene Fremdsprachenkurse an. Ab dem 14. September stehen folgende Sprachen zur Auswahl:

Junge Frau im Homeoffice

Kompetent im Alltag und Beruf

In diesen Zeiten gewinnt das Arbeiten im Home Office immer mehr an Bedeutung. Digital zu kommunizieren will jedoch gelernt sein. Das Online Seminar am 28. August gibt wichtige Tipps dazu.

Drei interessante Workshops in Kooperation mit dem Fachbereich "Gesellschaft und Prävention" finden im Herbst in Dortmund statt: Am 2. September zum Thema "Vorurteile und Rassismus in den Medien", am 3. September zum Thema "Intersektionalität", und am 1. Oktober zum Umgang mit Stammtischparolen.

Am 2. September können Pädagog*innen und Beratende zudem den richtigen Umgang mit traumatisierten und psychisch belasteten Menschen mit Fluchtgeschichte lernen.

Die Suggestopädie ist eine Methode ganzheitlichen Lernens und basiert auf dem humanistischen Menschenbild sowie der Wertschätzung individueller Ressourcen. Am 22. September können Interessierte den Ansatz näher kennenlernen.

Drei weitere berufsbezogene Workshops gibt es im November: "Gesprächsführung und Rhetorik für pädagogisches Personal", "Resilienz stärken" (auch im privaten Kontext sehr interessant) sowie "Sensible und effiziente Beratung trotz psychischer Erkrankungen von Ratsuchenden".

Frau hängt Karte mit der Aufschrift "Prävention" an eine Pinnwand, vier junge Workshopteilnehmende schauen zu
© Isabella Thiel

Jetzt anmelden

Das gesamte Kursprogramm finden Sie hier. Anmeldungen sind jederzeit online möglich. Darüber hinaus kann man sich auch per E-Mail, telefonisch oder vor Ort beim Bildungswerk Multi Kulti sowie an allen anderen Standorten anmelden

 

Bildungswerk Multi Kulti

Kurt-Schumacher-Straße 1-3

02306 37893-12

anmeldung-bw@multikulti-forum.de