Rassismus

Rassismus ist eine Ideologie oder Grundhaltung, die Menschen hinsichtlich vererblicher Eigenschaften (äußere Merkmale, Hautfarbe) in unterschiedliche Rassen aufteilt und diesen bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten zu- oder abspricht.

Andere „Rassen“ als die eigene werden dabei meist gezielt abgewertet. Rassistische Einstellungen bewirken die Entstehung und Verbreitung von Vorurteilen und Diskriminierung.

Begriffskritik

Unter Rassismus wird im weitesten Sinne allgemein vor allem die Ablehnung von Menschen aus anderen Kulturen und Konfessionen verstanden. Demnach werden Menschen besonders aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer kulturellen oder religiösen Zugehörigkeit und ihres ausländisch klingenden Namens mit Rassismus konfrontiert.

Um „Rasse“ im eigentlichen Sinne geht es dabei eigentlich nicht, dennoch hat sich „Rassismus“ als Oberbegriff für entsprechende Haltungen und Verhaltensweisen etabliert.

Ein vielfach verwendetes Synonym ist der Begriff „Fremdenfeindlichkeit“. Dieser Begriff ist jedoch ebenfalls als problematisch anzusehen. Er wirkt stigmatisierend, indem er Opfer von Rassismus fälschlicherweise als „fremd“ bezeichnet.

Die Fachwelt bezeichnet die genannten Ausprägungen treffender als „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“.

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Rassismus bzw. gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist zunächst als eine innere Grundhaltung und Überzeugung zu verstehen. Sichtbar in Erscheinung tritt sie auf unterschiedliche Weise.

Eine Form ist die Verbreitung von Vorurteilen und die Konstruktion eines negativen Images über bestimmte Personen und Gruppen. Auch Diskriminierung resultiert aus entsprechenden Haltungen. Sie wird für Betroffene meist durch Ausgrenzung und Benachteiligung sichtbar und spürbar.

Laut einer Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2017) hat knapp ein Viertel aller Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren Diskriminierung erlebt. Vergleichsweise häufig kam dies in der Öffentlichkeit, etwa in Form von Beleidigungen oder Beschimpfungen, vor. Besonders häufig berichten außerdem junge Männer zwischen 18 und 35 Jahren von Abweisungen im Gaststätten- und Unterhaltungsgewerbe aufgrund äußerer Merkmale.

Besonders aggressive Erscheinungsformen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sind Vandalismus, verbale oder körperliche Gewalt. Deutlich zugenommen haben rassistisch motivierte Abwertungen, Angriffe und Gewaltaufrufe im Internet (so genanntes „Hate Speech“).

Werden Straftaten vorsätzlich nach dem Kriterium der wirklichen oder vermuteten Zugehörigkeit zu einer gesellschaftlichen Gruppe verübt, spricht man inzwischen von so genannter „Hasskriminalität“.

Für das Jahr 2017 zählte das Bundesinnenministerium fast 8.000 politisch motivierte Straftaten, die diesem Bereich zuzuordnen sind. Mehr als 90 Prozent davon stammten aus dem rechten politischen Spektrum.

Gesamtgesellschaftlich lässt sich gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit kaum in Zahlen messen, beginnt sie doch, meist unbemerkt, in vermeintlich harmlosen Äußerungen und Handlungen.

Schon unser alltäglicher Sprachgebrauch ist durch Stereotype und Vorurteile in Form von Generalisierungen, willkürlichen oder undifferenzierten Assoziationen geprägt. Diese können schnell zu Herabwürdigungen und Diskriminierungen bestimmter Gruppen führen, ohne dass eine Absicht des Handelnden unterstellt wird.

Eine Gesellschaft, die durch Vielfalt gekennzeichnet ist und wertschätzend mit dieser umgehen möchte, muss jedoch bereits an diesen Stellen sensibilisierend ansetzen. Nur so lassen sich subjektiv empfundene wie objektiv nachweisbare Diskriminierung langfristig und nachhaltig verringern.

Strategien, Konzepte und Ansätze des Multikulturellen Forums

Im Kontext von rassismuskritischer Arbeit sind verschiedene Ansätze sinnvoll und nötig. Dazu gehören sowohl die Präventionsarbeit, die einer Entstehung von Rassismus vorbeugt, als auch der gezielte Abbau gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Das Multikulturelle Forum verfolgt beide Ansätze gleichermaßen. Die wichtigsten Schwerpunkte des Engagements gegen Rassismus sind:

  1. Gezielte Bildungsarbeit
  2. Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs
  3. Themenbezogene Informations- und Kulturveranstaltungen
  4. Bündnis- und Netzwerkarbeit

Politische Bildungsarbeit

Eine gezielte pädagogische Arbeit im Bereich der politischen Bildung verfolgen wir vor allem mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dazu führen wir z.B. Workshops und Projekttage durch, u.a. zu den Themen Vorurteile, Menschenfeindlichkeit und kulturelle Vielfalt.

Die schulische Bildungsarbeit ermöglicht die Zusammenarbeit mit einer breiten und gemischten Zielgruppe. Auch Jugendliche mit einer Tendenz zu rassistisch geprägten Einstellungen werden hierdurch erreicht.

Dialogformate

Eine intensive Förderung des interkulturellen bzw. interreligiösen Dialogs bildet den zweiten Schwerpunkt. Ein Fokus liegt dabei auf der außenschulischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft und Religion.

Der Verein hat viel Erfahrung in der Durchführung von Begegnungsprojekten mit jüdischen, muslimischen, alevitischen und christlichen Jugendlichen.Durch das Kennenlernen und die Teilnahme an gemeinsamen Freizeitaktivitäten sammeln Jugendliche positive Erfahrungen mit gleichaltrigen Juden, Muslimen, Christen und Aleviten. Vorurteile, Klischees und Stereotype werden auf diese Weise erfolgreich und nachhaltig abgebaut.

Jugendliche dieser Begegnungsprojekte entwickeln sich dabei in ihrem Umfeld (Schule, Familie, Freundeskreis) zu wichtigen Multiplikator*innen und Botschafter*innen für Toleranz und Vielfalt.

Auch im Bereich der Arbeit mit Erwachsenen bietet das Multikulturelle Forum u.a. Exkursionen zu unterschiedlichen Glaubenseinrichtungen an.

Informations- und Kulturveranstaltungen

Den dritten Schwerpunkt bilden verschiedene Veranstaltungsformate, die rassismuskritische Themen mittels Informations- und Kulturveranstaltungen in die breite Öffentlichkeit bringen und zu einer themenspezifischen Sensibilisierung beitragen. Dazu zählen u.a.: Fachvorträge, Fortbildungen, Lesungen, Filmvorführungen, Zeitzeugengespräche oder Theateraufführungen.

Netzwerkarbeit

Das Multikulturelle Forum begreift das Engagement gegen Rassismus als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Aus diesem Grund bildet die Bündnis- und Netzwerkarbeit den vierten Schwerpunkt im Bereich der Antirassismusarbeit.

Unsere Mitarbeitenden sind in verschiedenen Bündnissen, Runden Tischen und Netzwerken aktiv, um mit weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren und öffentlichen Einrichtungen gemeinsame Strategien für die Antidiskriminierungsarbeit vor Ort zu gestalten.   

 

Quellen

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2017): Diskriminierungserfahrungen in Deutschland - Erste Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung und einer Betroffenenbefragung, Berlin.

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (2018): Statistiken zur politisch motivierten Kriminalität, abgerufen unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2018/pmk-2017-hasskriminalitaet.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Angebote

  • Gruppe junger Menschen
    © ferlistockphoto

    Young Insan

    Insbesondere durch Peer-to-Peer-Education sensibilisiert das Projekt für ideologische Narrative und demokratiefeindliche Ideologien im transnationalen Kontext.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Bergkamen
  • Frau hängt Karte mit der Aufschrift "Prävention" an eine Pinnwand, vier junge Workshopteilnehmende schauen zu
    © Isabella Thiel

    Workshops und Seminare im Bereich Gesellschaft und Prävention

    Auswahl von Workshops zur Demokratiebildung und Präventionsarbeit im Bereich der Jugendarbeit, die das Multikulturellen Forum in Schulen, (Jugend-)Vereinen und anderen Einrichtungen auf Nachfrage durchführt.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Düsseldorf Bergkamen Köln
  • Von Abraham bis Zuckerfest – Titelbild

    Von Abraham bis Zuckerfest

    Das Glossar ist pädagogisches Arbeitsmittel im Rahmen des Projekts „Objektiv“. Es bietet Orientierung und Information über die verschiedenen Abraham-Religionen und dient dazu, Bekanntes richtig einzuordnen und Neues zu entdecken.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Düsseldorf Bergkamen
  • Bunte Spielfiguren, eine Farbe ist unter einem Glasdeckel

    Interkulturelle Öffnung

    Erfahren Sie mehr über fachliche Zusammenhänge, wissenschaftliche Erkenntnisse und interkulturelles Lernen. Profitieren auch Sie als Organisation von unserer Expertise.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Düsseldorf Bergkamen Köln

Vergangene Angebote

  • Projektlogo von "Vielfalt plus"

    VielfaltPlus – Interkulturelle Öffnung von Verwaltungen

    (Weiter-)Qualifizierung von Verwaltungsmitarbende mit dem Ziel, mit interkultureller Kompetenz auf die Bedürfnisse einer immer vielfältigeren Kundschaft vorzubereiten und das Personal in ihrer alltäglichen Arbeit zu stärken.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Bergkamen
  • Post-it mit Frage "Haben Sie den Durchblick?", erhobener Zeigefinger links im Bild

    Dortmunder Durchblick

    Das Projekt „Dortmunder Durchblick – Gemeinsam gegen Radikalisierung“ will genau hier für Durchblick sorgen: Multiplikator*innen in der Jugendarbeit sollen sensibilisiert werden für Radikalisierungen und begünstigende Faktoren.
    Standorte Dortmund

News  Alle News

Hammer Aktionswochen gegen Rassismus

Die Hammer Aktionswochen gegen Rassismus sensibilisieren vom 1. bis 24. März in zahlreichen Vorträgen, Lesungen, Diskussionen und Workshops für Diskriminierung in Alltagssituationen und werben für mehr Offenheit und gegenseitigen Respekt.
Die Initiator*innen, Referent*innen und Gastredner*innen beim Fachtag im Gerhart-Hauptmann-Haus
© kws

Gut vernetzt im Kampf gegen Rassismus

Gemeinsam mit weiteren Düsseldorfer Integrationsagenturen luden wir zu einer Fachtagung ein, zu der rund 100 Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft mögliche Lehren aus dem verheerenden Anschlag in Solingen vor genau 30 Jahren erörterten.

Newsletter

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für unseren Newsletter an.

4 + 3 =
Bitte Summe eintragen.