VielfaltPlus – Interkulturelle Öffnung von Verwaltungen

Interkulturelle Kompetenz in einer Gesellschaft der Vielfalt
Mitarbeiter*innen von Verwaltungen stehen im täglichen Kontakt mit einer immer vielfältigeren Kundschaft. Die kulturelle Vielfalt zeichnet unsere Gesellschaft aus und stärkt sie; sie setzt jedoch voraus, dass die Strukturen auf die Erfordernisse einer solchen Einwanderungsgesellschaft angepasst werden.
Weiterbildung für Verwaltungen
In den Verwaltungen heißt das konkret, dass fundierte Kenntnis über kulturelle und soziale Hintergründe der Kund*innen an Bedeutung gewinnen. Auf diese Weise können Missverständnisse und Kommunikationsschwierigkeiten verhindert, Mitarbeiter*nnen von Verwaltungen in ihrer alltäglichen Arbeit gestärkt, die Beratungsarbeit optimiert und eine höhere Kundenzufriedenheit erreicht werden. Letztlich möchte das Projekt auf diese Weise dazu beitragen, dass die Willkommens- und Anerkennungskultur in den Verwaltungen gestärkt wird.
Unsere Anregung zur Reflexion gibt es jetzt auch als Online-Parcours:
Wer ist am Projekt "VielfaltPlus+" beteiligt?
Das Multikulturelle Forum e.V. arbeitet zusammen mit:
- Jobcenter Dortmund
- Jobcenter Kreis Unna
- Kommunales Jobcenter Hamm
- Bezirksregierung Arnsberg
- Polizei Dortmund
- Polizei Hamm
Wie sollen die Ziele erreicht werden?
- Stärkung der interkulturellen Kompetenzen der Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Ebenen der Verwaltungen
- Vernetzung der teilnehmenden Verwaltungen mit Migrantenorganisationen, "ethnischen" Unternehmen und weiteren Akteuren der Migrantencommunities
- Vernetzung der teilnehmenden Institutionen untereinander
Passgenaue Qualifizierung durch:
Seminare (Beispiele):
- Interkulturelle Kompetenz für mehr Handlungskompetenz in Beruf und Alltag
- Interkulturelle Kompetenz für Führungskräfte
- Diversity Management
- Migrationsspezifische Kompetenzberatung
- Fluchtbedingte Traumata, Psychische Erkrankungen bei Migrant*innen
- Salafismus und Rechtradikalismus
- Geschlechterrollen
- Arbeitsalltag und Religion
- Arbeiten in Multikulturellen Teams
- Interkulturelle Personalauswahl
- Kultur- und Länderspezifische Seminare (z.B. Bildungs- und Ausbildungssysteme, Verwaltungsstrukturen etc.)
Exkursionen/Begegnung und Austausch vor Ort (Beispiele):
- Glaubensvielfalt (Islam, Christentum, Judentum, Hinduismus etc.)
- Stadtteilvielfalt
- Kennen-Lern-Tische (Syrien, Türkei, Afrika, etc.)
- Vorträge und Diskussionen (Fluchterfahrungen, Salafismus etc.)
- Migrantenunternehmen
- Best Practice - Diversity Management
Runde Tische:
Diese ermöglichen den Austausch zwischen den Verwaltungen, aber auch mit Migrantenorganisationen, "ethnischen" Unternehmen etc. zu speziellen Themen.
Wer finanziert das?
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Gefördert von

