Angebote

  • Gemeinsam gegen Vorurteile II

    Im Rahmen von interkulturellen Jugendbegegnungen wurden gemeinsame Kreativaktionen, Ausflüge und Workshops für Jugendliche unterschiedlicher Herkunft und Religion angeboten. Ziel war es, den interkulturellen Dialog zu fördern und die Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu stärken.
  • erfolgreiches Team
    © contrastwerkstatt

    Perspektivwechsel

    Das Projekt „Weitblick durch Einblick: Perspektivwechsel fördert Integration“ (kurz: Perspektivwechsel) hatte das Ziel, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen interkulturell zu öffnen und für kulturelle Vielfalt zu sensibilisieren.
  • Männer in Bewegung

    Mit dem Projekt bildeten wir engagierte Männer aus den Ortsvereinen der Alevitischen Jugend in NRW zu Mentoren aus, damit sie jüngeren Männern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das Projekt stellte den Kontakt zwischen Ratsuchenden und Mentoren her.
  • Integration durch Einbürgerung

    Das Projekt "Integration durch Einbürgerung" setzte seinen Fokus zusätzlich auf eine enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Kommunen, ihren Ausländerbehörden und Bürgerbüros. Zielgruppe waren Angehörige aus Drittstaaten im Projektgebiet.
  • GENDER-Lotsin

    Das zweijährige Tandem-Projekt befasste sich mit der Sensibilisierung der Ortsvereine der Alevitischen Jugend in NRW e.V. und von jungen Frauen mit Migrationshintergrund für Themen aus dem Bereich Gender Mainstreaming.
  • Gemeinsam gegen Vorurteile

    Das interreligiöse Projekt "Hallo! Schalom! Selam! Privjet! Gemeinsam gegen Vorurteile" hatte den Anspruch, Jugendliche verschiedener Konfessionen zusammenzuführen. Eine wichtige Rolle spielte die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Religionsgemeinschaften. Gemeinsam organisierten wir u.a. Workshops, sportliche Aktivitäten, Kunstprojekte und Fahrten, die vor allem Begegnungen zwischen muslimischen und jüdischen Jugendlichen ermöglichten.
    Standorte Hamm Dortmund
  • Coaching

    Coaching zur Optimierung des Kleinunternehmens für Personen, die Leistungen des Kommunalen Jobcenters Hamm beziehen oder in einer selbständigen Tätigkeit ALG II erhalten.
    Standorte Hamm
  • Staffel

    Das Projekt STAFFEL (Soziale Teilhabe durch Arbeit für junge Flüchtlinge und erwerbsfähige Leistungsberechtigte) zielte auf die soziale Teilhabe und nachhaltige Arbeitsintegration von erwerbsfähigen, leistungsberechtigten Flüchtlingen und anderen Leistungsberechtigten im Rechtskreis SGB (§ 7 Absatz 1 SGB II) zwischen 25 und 35 Jahren ab.
  • AGH-Plus Hamm

    Das Projekt AGH-Plus richtete sich an erwerbsfähige Leistungsberechtigte in Hamm mit eingeschränkter räumlicher Mobilität aufgrund fehlenden Pkw-Führerscheins, die bis zu zwölf Monaten an dem Projekt teilnahmen. Sie wurden in Senioreneinrichtungen, Kindergärten und Vereinen als Helfer eingesetzt.
  • Zwei Frauen an einer Fleischtheke
    © industrieblick - Fotolia

    Geförderter Neueinstieg

    Teilnehmende wurden durch eine Kombination aus sozialpädagogischer Begleitung, berufsspezifischer Kenntnisvermittlung und praktischer Erprobung für den beruflichen Einstieg im Verkauf von Frischwaren (Wurst, Fleisch, Käse) qualifiziert und erhöhten somit ihre Chancen auf einen beruflichen Neueinstieg.

Newsletter

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für unseren Newsletter an.

4 + 0 =
Bitte Summe eintragen.