Inwiefern tragen Medien dazu bei Vorurteile und Rassismus zu (re-)produzieren? Und was kann man gegen eine pauschale Berichterstattung tun? Wie kann Berichterstattung vielfältiger und näher an gesellschaftlicher Realität werden?
Online-Vernetzungstreffen von Frauen für Frauen aus Migrant*innenselbstorganisationen und Aktivistinnen für Frauenrechte zum Thema Gewalt gegen Frauen.
Online-Workshop anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen zu Warnsignalen und Unterstützungsmöglichkeiten für Migrantinnen* und geflüchtete Frauen*
Was sind die Erwartungen an eine jüdische Schulbildung in Deutschland? Geht es um einen Schutzraum für jüdische Schüler*innen und welche Rolle spielen die Schulen für die Bildung einer jüdischen Identität? Geht es um die Vermittlung jüdischer Traditionen und Werte oder welche Ansätze und Konzepte gibt es außerdem?
Im Fokus stehen die Auswirkungen von Vorurteilen in der professionellen Beratung. Ziel des Workshops ist es die eigenen Bilder im Kopf zu reflektieren, Stereotype zu erkennen und Vorurteile zu hinterfragen.
Im Seminar geht es um grundlegende Wissensvermittlung zu Hintergründen und (kulturelle) Identität von Rom:nja, ihre gesellschaftliche Teilhabe sowie über Antiziganismus.