In diesem Seminar setzen wir uns mit der Bedeutung und Macht von Sprache auseinander. Warum gelten einige Begriffe als rassistisch und abwertend, was sind die geschichtlichen Hintergründe? Was steckt hinter den Forderungen nach gendergerechter Sprache?
Kostenloses online-Seminar für Ehrenamtliche in Vereinen. Teilnehmende des Qualifizierungsprogramms „Netzwerk und Hilfemanagement” erhalten für den Besuch der Veranstaltung zwei Credit Points.
Kostenloses online-Seminar für Ehrenamtliche in Vereinen. Teilnehmende des Qualifizierungsprogramms „Netzwerk und Hilfemanagement” erhalten für den Besuch der Veranstaltung zwei Credit Points.
In diesem Online-Workshop nehmen wir verschiedene Medien kritisch in den Fokus und hinterfragen, inwiefern sie dazu beitragen, Vorurteile, Antisemitismus und Rassismus zu verbreiten.
Der Online-Workshop geht der Frage nach, mit welchen Methoden extremistische Gruppierungen junge Menschen anwerben, und wie sich Jugendliche vor Hetz-Propaganda schützen können.
Der online-Workshop nimmt die herrschenden Geschlechterverhältnisse innerhalb der salafistischen Szene sowie die Ansprachestrategien, Hinwendungsmotive und die Gewaltbereitschaft von Frauen und Mädchen in den Blick.
Der Workshop vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen islamistischen Bewegungen, damit Schüler:innen und Lehrer:innen Situationen und Prozesse der Veränderung und Radikalisierung besser einschätzen können.