In diesem Seminar geht es um die Fragen, was ein Verein ist, wie dieser gegründet wird, welche Fachbegriffe man kennen sollte und wie man einen Verein ordentlich organisiert.
Vor dem Virus sind wir alle gleich - so hieß es zu Beginn der Pandemie. Heute wissen wir, dass dies nicht zutreffend ist. Im Gegenteil: Laut Robert Koch-Institut stieg die Zahl der Todesfälle während der zweiten Welle in sozial benachteiligten …
Die Erzählungen Krugs spannen einen Bogen von den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bis in die Nuller-Jahre hinein. Sie stehen ganz im Zeichen der Begegnung mit (vermeintlich) Fremden, Fremdem in verschiedener Gestalt, auch mit dem Fremden im Eigenen.
Eine Online-Lesung mit anschließender Diskussion: Kübra Gümüşay setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse auf Augenhöhe ein. In ihrem ersten Buch geht sie der Frage nach, wie Sprache unser Denken und Handeln prägt und unsere Politik bestimmt.
In diesem Online-Workshop geht es um Mechanismen, welche gezielt eingesetzt werden, um insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene für die islamistische Ideologie zu gewinnen.
Vereinsrechtler Michael Röcken informiert über die besonderen Regeln im Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht während der Ausnahmezeit der Pandemie, die Vereinsvorstände im Blick behalten sollten.
Rechtsanwalt und Experte für Asyl- und Aufenthaltsrecht, Marcel Keienborg erörtert die aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen für Personen mit einer Duldung oder Gestattung im Zusammenhang mit einer Ausbildung oder Beschäftigung.