Veranstaltungsarchiv

  • Portraitbild Katharina Nocun
    © Gordon Welters

    Katharina Nocun: Verschwörungsmythen - Wie sie unser Denken bestimmen und was gegen sie wirklich hilft

    Nicht erst seit der Corona-Pandemie sind Verschwörungsmythen in aller Munde. Was macht diese Narrative aktuell so populär? Welches sind die gängigsten Verbreitungswege? Gibt es Querverbindungen zwischen dem verschwörungs-ideologischen Milieu, der rechtsextremen Szene und esoterischen Glaubensmustern? Und wie gehen wir mit Menschen um, die felsenfest davon überzeugt sind, dass böse Mächte im Hintergrund die Fäden ziehen?
  • Tan Çağlar - Geht nicht? Gibt's nicht!

    Wenn der Name Programm ist und Lachmuskelkater am nächsten Tag inklusive, dann befinden wir uns mitten im neuen Soloprogramm von Tan Caglar. – „Geht nicht? Gibt´s nicht!“ Und wer könnte diesen Titel besser verkörpern, als der Comedian, der mit seinem …
    Standorte Dortmund
  • Seminar: Sucht hat immer eine Geschichte

    Sucht im Kontext von Flucht und Zuwanderung Risikofaktoren für eine Suchterkrankung gibt es viele. Im Kontext von Flucht und Zuwanderung erst recht. Unsichere Lebensverhältnisse, Familien im Heimatland, traumatische Erlebnisse - all das kann eine …
    Standorte Bergkamen
  • Jüdische Geschichte in Marokko / Nordafrika

    Was sind die Eigenschaften des jüdischen Leben in Marokko? Welche Narrativen und Diskurse gab/ gibt es über die Jüdinnen und Juden in Marokko und unter den Marokkanern in Europa bzw. Deutschland?
    Standorte Dortmund
  • Lünen integriert durch Partizipation

    Zum Projektabschluss präsentieren teilgenommene Jugendlichen ihre Kreativität und ihre gesellschaftspolitischen Forderungen und laden zu einem Austausch ein.
    Standorte Lünen
  • Starke Stimmen: Die Stimmen orientalischer Frauen

    Mit dieser Veranstaltung öffnen wir einen wertschätzenden Raum, für die in ihrer Heimat bekannten Künstlerinnen, die aus dem Iran und Afghanistan geflohen sind. Mögen Starke Stimmen, die hier in der Freiheit erklingen, weit schwingen und alle erreichen.


    Standorte Düsseldorf
  • Portraitbild von Mohamed Amjahid
    © A. Langer

    Mohamed Amjahid: Der weiße Fleck. Die Anleitung zum antirassistischen Denken.

    In „Der weiße Fleck“ deckt der Journalist Mohamed Amjahid die Strukturen des Alltagsrassismus in Deutschland auf. Denn Diskriminierung ist auch dort, wo man sie vielleicht nicht vermutet und gerade weiße, privilegierte Personen, erklärt Amjahid, verhalten sich oft – ohne es zu wollen – verletzend.
    Standorte Hamm