Sprache

Bedeutung von Sprache

Sprache ist als grundlegendes Verständigungsmittel die Basis der alltäglichen Kommunikation. Ihre Beherrschung umfasst die vier Fertigkeiten

  • Hören
  • Sprechen
  • Lesen
  • und Schreiben.

Die Ausprägung, in welcher diese Sprachfertigkeiten beherrscht werden, lässt sich – angelehnt an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) – in sechs Stufen angeben: A1 (als niedrigste Stufe), A2, B1, B2, C1 und C2 (als höchste Stufe) der Sprachkompetenz. In einer stark schriftkulturell geprägten Gesellschaft wie der deutschen kommt der Beherrschung der Schriftsprache – also dem Lesen und Schreiben – eine entscheidende Bedeutung zu.

Zugleich wird im realen Alltag nicht allein eine Sprache gesprochen. Die Sprachenvielfalt auch hierzulande nimmt zu. So werden in deutschen Ballungsräumen weit mehr als 100 Sprachen gesprochen. Rund ein Drittel aller Grundschüler wachsen dort mehrsprachig, also mit Deutsch und einer weiteren Sprache auf (vgl. Schröder, 2007).

Sprache und Teilhabe

Wer an der Gesellschaft teilhaben will, muss ihre Sprachen sprechen. Um Zugang zu Bildungsmöglichkeiten, zum Arbeitsmarkt, zu Einkommen, zu sozialen Kontakten oder zu gesellschaftlicher Anerkennung bekommen zu können, ist die Beherrschung der Sprache Voraussetzung.

Ebenso werden Zuschreibungen wie Identität, Zugehörigkeit, Fremdheit, Abgrenzungen oder Diskriminierungen an die Sprachkompetenz geknüpft. Im Prozess der Integration nimmt die Sprachbeherrschung daher eine Schlüsselrolle ein.

Beispiel: Arbeitsmarkt

Das zeigt sich bspw. in den Chancen, eine Beschäftigung zu finden, aber vor allem auch ein höheres Einkommen zu erzielen und eine Position zu erreichen, die der eigenen Ausbildung entspricht. Diese sind umso höher, je ausgeprägter die eigenen Sprachkompetenzen sind.

Wenn die Sprachbeherrschung eingeschränkt ist, ist es schwieriger, vorhandene eigene Kenntnisse und Berufserfahrungen tatsächlich nutzen zu können. Dieses wird zusätzlich erschwert, wenn die Verwendbarkeit der eigenen Herkunftssprache auf dem Arbeitsmarkt sehr gering ist, wenn in einer Berufsbranche oder für eine bestimmte Tätigkeit Verständigung und Absprachen in hohem Maße vorausgesetzt werden oder wenn die erforderlichen Sprachkenntnisse sehr spezifisch sind.

Sprache als Bewertungsmaßstab

Die Sprachkompetenz wird als Bewertungsmaßstab herangezogen zur Einschätzung des Erfolgs der Teilnahme an einem Integrationskurs bzw. des individuellen Integrationsprozesses insgesamt oder sogar der vermeintlichen Stärke der Integrationswilligkeit.

Sprache wird zur Voraussetzung für rechtliche Vergünstigungen oder Sanktionen gemacht. Die rechtliche Verpflichtung zur Teilnahme an Integrationskursen für Neuzuwandernde oder der Nachweis von Sprachkenntnissen für nachziehende Ehegatten wird mit der zentralen Rolle der Sprache im Integrationsprozess rechtfertigt.

Vorteil: Mehrsprachigkeit

Welche Perspektive wird zugrunde gelegt? Sieht man eher Defizite, Hindernisse und mögliche Konflikte in einer nicht ausreichenden Sprachbeherrschung? Oder richtet man den Blick stärker auf Potenziale, Chancen und eine mögliche Bereicherung und Innovation, die Mehrsprachigkeit mit sich bringt?

Sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit können – ähnlich wie kulturelle Vielfalt insgesamt – kreative und zukunftsweisende Anregungen und interkulturellen Austausch in Gang setzen. Das gilt sowohl für den Arbeitsmarkt als auch übergreifend für die gesamte Gesellschaft.

Sprachförderung beim Multikulturellen Forum

Damit eine Sprache erfolgreich erlernt werden kann, bedarf es u.a. geeigneter Lernangebote und einer engagierten Unterstützung. Das Multikulturelle Forum hat von seinen Gründungstagen an Sprache vermittelt und sich heute zu einem wichtigen Sprachkursträger mit einem sehr differenzierten Angebot in der Region entwickelt.

Wichtig war von Anfang an, Sprache dort zu unterrichten, wo die Menschen leben und wo sie sie brauchen – also in Migrantenorganisationen, im Stadtteil, in Familienzentren oder Schulen.

Sprachkurse werden niedrigschwellig gehalten und mit engagierten und qualifizierten Lehrkräften angeboten. Die Kursangebote sind in der Regel auf die konkrete alltagspraktische oder die berufliche Verwendbarkeit ausgelegt.

Auch die Muttersprache fördernde Sprachangebote sowie unterstützende Beratungen in der Muttersprache werden durchgeführt, um so das Lernen der Zweitsprache zu erleichtern.

Überhaupt sind die Sprachangebote nicht isoliert, sondern ganzheitlich in die Angebotspalette eingebunden – angefangen von Gesprächskreisen, die an Sprachkurse heranführen, über vielfältige Sprachlernangebote wie Integrationskurse, berufsbezogene Sprachkurse oder prüfungsvorbereitende Intensivkurse wie auch ergänzende Zuwanderungs- oder Bildungsberatung bis hin zu arbeitsmarktbezogenen Angeboten wie Praktika oder Betriebsbesichtigungen während oder im Anschluss an die Sprachvermittlung.

 

Quelle

Schröder, Christoph, Integration und Sprache, Bonn 2007.

Angebote

  • Grafik: C2 Zertifikat
    © Freepik

    C2-Deutschzertifikat

    Wir bieten Ihnen Sprachkurse, die genau zu Ihren Voraussetzungen und Zielsetzungen passen. Wir unterstützen Sie bei Ihren beruflichen Zielen und dem Erwerb des C2-Zertifikates.
    Standorte Dortmund
  • Vier Frauen unterhalten sich im Stuhlkreis
    © iStock.com/Kritchanut

    Integrationskurse

    Integrationskurse bestehen aus Sprach- und Orientierungsmodulen. Mit bestandener Prüfung wird das Sprachniveau B1 bzw. A2 nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ bescheinigt.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Düsseldorf Bergkamen
  • Beruf und Sprache

    Berufssprachkurse (DEUFÖV)

    Berufssprachkurse bauen unmittelbar auf den Integrationskursen auf und bereiten arbeitssuchende Migrant*innen und Geflüchtete auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vor.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Düsseldorf Bergkamen
  • Eine Hand fügt ein Puzzleteil mit einer Glühbirne an eine Reihe von Puzzleteilen mit Fragezeichen und Zahnrädern
    © IStock / Christian Horz

    Gemeinsam Durchstarten

    Jungen Geflüchteten mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung im Alter von 18 bis 27 Jahren mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, an Qualifizierung, Ausbildung und Arbeitsmarkt zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Gemeinsam Durchstarten“.
    Standorte Lünen Düsseldorf Bergkamen
  • Sprechblasen

    Basissprachkurse

    Basissprachkurse richten sich insbesondere an Geflüchtete mit guter Bleibeperspektive und stellen eine Grundlage für weiterführende berufsbezogene Sprach- und Schulungsangebote dar.
    Standorte Düsseldorf
  • Frau erklärt zwei Besucher*innen ausgestellte Kunst
    © Freepik

    KIM – Kulturelle Integration im Museum

    Im Rahmen des Integrationskurses in der Orientierungsphase besuchen die Teilnehmenden das Museum K20 in Düsseldorf und erhalten interessante Einblicke in die Geschichte und Kultur Deutschlands.
    Standorte Düsseldorf
  • Projektlogo InSel: Integrations- & Senior*Innenpatenschaften Lierenfeld

    InSeL

    Das Kooperationsprojekt mit den AWO-Senior*innenheimen in Lierenfeld zielt auf die interkulturelle Öffnung der Pflegeheime. Integrationskursteilnehmende bieten den Senior*innen Unterstützung, entlasten ein Stück weit das Pflege- und Betreuungspersonal und werden gleichzeitig an ein interessantes Berufsfeld herangeführt.
    Standorte Düsseldorf

Vergangene Angebote

  • Logo von Projekt "intos"

    IntOS

    Offene Treffpunkte für Neuzugewanderte, Migrant*innen und Geflüchtete zum Deutschlernen und zur sozialen und kulturellen Orientierung vor Ort.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Düsseldorf
  • Logo INTEGRA_ET_KLIMA

    INTEGRA_ET_KLIMA

    Über die Integration des Themas Nachhaltigkeit in die Sprach- und Integrationskurse wird eine praxisnahe Auseinandersetzung und Information von Migrant*innen zum Klimaschutz angeregt.
  • Menschen in verschiedenen Arbeitssituationen

    Berufsbezogene Deutschförderung (ESF-BAMF)

    Die berufsbezogene Deutschförderung sollen neben den Deutschkenntnissen auch die berufsbezogenen Fachkenntnisse verbessert werden. Es gibt Kurse, die eher der beruflichen Orientierung dienen aber auch solche, die sprachlich auf ein bestimmtes Berufsfeld vorbereiten.
    Standorte Lünen Hamm Bergkamen

News  Alle News

Mit Zertifikat in Richtung Zukunft

Jungen Geflüchteten mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung mehr Teilhabe, insbesondere am Arbeitsmarkt zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Gemeinsam Durchstarten“. Ein wichtiger Förderbaustein hierfür ist nun erfolgreich zu Ende gegangen.
Drei Lernende sitzen um einen Tisch, ein Dozent lehnt an den Tisch und zeigt auf ein Dokument
© KI Düsseldorf

Kamera läuft! - Mehr als ein Sprachkurs

Deutsch lernen, die Körpersprache gekonnt einsetzen und dabei viel Spaß haben - wie ein Sprachkurs mit diesen Mitteln den Weg zur gesellschaftlichen und berufliche Integration ebnet

Mehrsprachige Infos für Geflüchtete in Dortmund

Unsere neue Seite "Welcome to Dortmund" richtet sich an Neuzugewanderte mit Fluchthintergrund. In 8 Sprachen vermitteln wir grundlegende Infos zu verschiedenen Themen und verweisen auf entsprechende Anlaufstellen.

Veranstaltungen  Alle Veranstaltungen

Newsletter

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für unseren Newsletter an.

5 + 11 =
Bitte Summe eintragen.