Weiterbildung

Lebenslanges Lernen

Bildung ist nach dem Erwerb formaler Bildungsabschlüsse in Schule, Ausbildung oder Studium nicht beendet, sondern bleibt weiterhin wichtiger Teil im Leben. Das lebenslange Lernen und Erweitern von Wissen und Fähigkeiten ermöglicht es, neue Visionen zu entwerfen, andere Perspektiven einzunehmen und sich selbst weiterzuentwickeln.

Weiterbildung umfasst alle Lernprozesse, in denen Erwachsene ihre Fähigkeiten und ihr Wissen erweitern, vertiefen und erneuern.

Dazu gehört, alte Qualifikationen aufzufrischen und auszubauen, aber auch neue Interessensgebiete zu erschließen.

Unterschiedliche Bedarfe

Migrant*innen haben in Bezug auf Weiterbildung teilweise andere Bedürfnisse als Menschen ohne Migrationshintergrund. Diese Unterschiede beziehen sich nicht nur auf Sprachlernangebote.

Politische Bildungsangebote sind beispielsweise durch Vergleiche mit den oft sehr unterschiedlichen Strukturen der Heimatländer der Auseinandersetzung mit rechtsstaatlichen und demokratischen Werten oder mit politischen Gepflogenheiten in Deutschland geprägt.

Nach wie vor werden die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen von den Weiterbildungseinrichtungen zu wenig berücksichtigt. Das führt zu einem Ungleichgewicht bei der Beteiligung an Weiterbildungsangeboten. Diese werden von Personen mit Migrationshintergrund wesentlich – insbesondere denen mit geringeren Qualifikationen – seltener genutzt als von Personen ohne Migrationshintergrund (vgl. Bilger et. al., 2013, S. 89ff).

Der Abstand zwischen den beiden Gruppen hat sich in den letzten Jahren deutlich vergrößert. Eine wesentliche Rolle spielen dabei Faktoren wie eine häufig niedrigere formale Bildung, eine seltenere Erwerbstätigkeit, im Herkunftsland erworbene, aber in Deutschland nicht anerkannte Abschlüsse, geringere Deutschsprachkenntnisse oder Lücken im Bildungsangebot, das immer noch stark auf den Deutschunterricht fokussiert ist (vgl. Käpplinger et. al., 2011).

Für Weiterbildungseinrichtungen stellt sich die Frage nach speziellen und passenden Bildungsangeboten, aber auch nach der Erreichbarkeit der verschiedenen Gruppen. Da diese durchaus vielschichtig sind, sind auch unterschiedliche Ansprachewege und Informationskanäle notwendig.

Weiterbildung als Chance

Auf der anderen Seite sprechen Weiterbildungseinrichtungen Menschen unabhängig vom Migrationshintergrund an. Weiterbildung ist damit eine Chance, zur Integration und zur interkulturellen Sensibilisierung beizutragen.

Hier hat sich im Laufe der Zeit die öffentliche Wahrnehmung gewandelt: War in den 1970er Jahren noch von „Ausländerpädagogik“ die Rede, die sich hauptsächlich auf den Spracherwerb beschränkte, richtet sich das Augenmerk heutzutage auf die interkulturelle Bildung und nimmt die einheimische Bevölkerung gleichermaßen in die Verantwortung (vgl. Brüning, 2006).

Bildungswerk Multi Kulti

Im Multikulturellen Forum bieten wir mit unserer eigenen Weiterbildungseinrichtung Bildungswerk Multi Kulti ein Programm für verschiedene Zielgruppen an: Alte und junge Menschen, Männer und Frauen, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.

Im Zentrum des Angebots steht das interkulturelle Miteinander. Unsere Veranstaltungen vermitteln nicht nur Faktenwissen, sondern bieten Migrant*innen die Chance, sich selbst und ihre Herkunftskultur in Deutschland einzubringen. Beispiele dafür sind Gesprächskreise oder internationale Kochkurse, die Teilnehmende aus unterschiedlichen Kulturen ansprechen und zusammenbringen.

Eingesetzt werden zudem häufig Lehrkräfte mit Migrationshintergrund. In den einen Kursen tragen sie zum interkulturellen Lernen bei. In anderen Kursen wiederum bieten sie mit ihrer eigenen Geschichte Identifikation und Lernmotivation für Personen mit ähnlichen Biografien.

Wir reagieren kurzfristig und mit einer flexiblen Kursplanung auf Entwicklungen und entstandene Bedarfe. Damit gehen wir auch auf die besonderen Bedürfnisse von Migrant*innen gezielt ein: Viele Vorträge und Kurse entwickeln wir gemeinsam mit lokalen Migrantenorganisationen und schneiden sie auf die jeweils besonderen Bedürfnisse zu.

Veranstaltungen können in kulturhomogenen Räumen, gegebenenfalls mit Übersetzung in die Muttersprache der Migrant*innen, stattfinden, auch im Rahmen von „Bildung auf Bestellung“.

Hemmschwellen, die bei herkömmlichen Bildungseinrichtungen auch aufgrund der Sprachbarrieren höher sind, sinken. Dabei setzen wir den eigenen pädagogischen Gestaltungsspielraum bewusst ein.

Die Bildungsangebote bieten Migrant*innen Hilfe zur Selbstständigkeit. Sie fördern auf diese Weise nicht nur die berufliche Integration, sondern die gesellschaftliche Teilhabe insgesamt.

 

Quellen

Bilger, F. / Gnahs, D. / Hartmann, J. / Kuper, H. (Hg.) (2013): Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012. Bonn.

Käpplinger, Bernd / Kulmus, Claudia / Haberzeth, Erik (2011): Weiterbildungsbeteiligung – Anforderungen an eine Arbeitsversicherung. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.

Brüning, Gerhild: Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten – Tradition ohne Nachhaltigkeit. Bonn 2006.

Angebote

  • Gesundheitsförderung

    Gesundheitskurse

    Mit dem eigenen Körper im Einklang sein - das ist Ziel unserer Gesundheitskurse.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Düsseldorf Bergkamen
  • Vier Frauen unterhalten sich im Stuhlkreis
    © iStock.com/Kritchanut

    Integrationskurse

    Integrationskurse bestehen aus Sprach- und Orientierungsmodulen. Mit bestandener Prüfung wird das Sprachniveau B1 bzw. A2 nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ bescheinigt.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Düsseldorf Bergkamen
  • Beruf und Sprache

    Berufssprachkurse (DEUFÖV)

    Berufssprachkurse bauen unmittelbar auf den Integrationskursen auf und bereiten arbeitssuchende Migrant*innen und Geflüchtete auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vor.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Düsseldorf Bergkamen
  • Titelcover vom Projektflyer

    Gemeinsam Lernen im Dialog

    Ziel ist die weitere Stärkung und Unterstützung der muslimischen und alevitischen Sozialarbeit vor Ort. Im Fokus stehen die Bereiche Qualifizierung, Vernetzung, Beratung und Begleitung.
    Standorte Lünen Bergkamen
  • Sprechblasen

    Basissprachkurse

    Basissprachkurse richten sich insbesondere an Geflüchtete mit guter Bleibeperspektive und stellen eine Grundlage für weiterführende berufsbezogene Sprach- und Schulungsangebote dar.
    Standorte Düsseldorf
  • Bunte Spielfiguren, eine Farbe ist unter einem Glasdeckel

    Interkulturelle Öffnung

    Erfahren Sie mehr über fachliche Zusammenhänge, wissenschaftliche Erkenntnisse und interkulturelles Lernen. Profitieren auch Sie als Organisation von unserer Expertise.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Düsseldorf Bergkamen
  • Frau erklärt zwei Besucher*innen ausgestellte Kunst
    © Freepik

    KIM – Kulturelle Integration im Museum

    Im Rahmen des Integrationskurses in der Orientierungsphase besuchen die Teilnehmenden das Museum K20 in Düsseldorf und erhalten interessante Einblicke in die Geschichte und Kultur Deutschlands.
    Standorte Düsseldorf
  • Strichmännchen halten sich an der Hand

    Kooperation mit Familienzentren

    Das Bildungswerk Multi Kulti und die Integrationsagentur bieten verschiedene Austausch- und Schulungsformate für Familienzentren an.
    Standorte Lünen

Vergangene Angebote

  • Grafik: C2 Zertifikat
    © Freepik

    C2-Deutschzertifikat

    Wir bieten Ihnen Sprachkurse, die genau zu Ihren Voraussetzungen und Zielsetzungen passen. Wir unterstützen Sie bei Ihren beruflichen Zielen und dem Erwerb des C2-Zertifikates.
    Standorte Dortmund
  • Eine Hand fügt ein Puzzleteil mit einer Glühbirne an eine Reihe von Puzzleteilen mit Fragezeichen und Zahnrädern
    © IStock / Christian Horz

    Gemeinsam Durchstarten

    Jungen Geflüchteten mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung im Alter von 18 bis 27 Jahren mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, an Qualifizierung, Ausbildung und Arbeitsmarkt zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Gemeinsam Durchstarten“.
    Standorte Lünen Düsseldorf Bergkamen
  • Projektlogo von "Vielfalt plus"

    VielfaltPlus – Interkulturelle Öffnung von Verwaltungen

    (Weiter-)Qualifizierung von Verwaltungsmitarbende mit dem Ziel, mit interkultureller Kompetenz auf die Bedürfnisse einer immer vielfältigeren Kundschaft vorzubereiten und das Personal in ihrer alltäglichen Arbeit zu stärken.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Bergkamen
  • Hände verschiedener Jugendlicher treffen in der Mitte des Bildes aufeinander, Blätter im Hintergrund

    LüniPa

    Integriert durch Partizipation. Unter diesem Motto informieren, vernetzen und empowern wir Lüner Jugendliche und jungen Erwachsene mit Flucht- oder Migrationshintergrund.
    Standorte Lünen
  • Frau umarmt Globus
    © Fotolia / Bilderjet medi@

    Kurswechsel - Das Ticket zum Job

    Das Projekt bietet jungen Erwachsenen in ALG II-Bezug die Möglichkeit eines zweimonatigen Auslandaufenthaltes zur beruflichen Orientierung.
    Standorte Hamm
  • Logo INTEGRA_ET_KLIMA

    INTEGRA_ET_KLIMA

    Über die Integration des Themas Nachhaltigkeit in die Sprach- und Integrationskurse wird eine praxisnahe Auseinandersetzung und Information von Migrant*innen zum Klimaschutz angeregt.

News  Alle News

Veranstaltungen  Alle Veranstaltungen

Newsletter

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für unseren Newsletter an.

CAPTCHA
6 + 5 =
Bitte Summe eintragen.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.