Migration

Die Geschichte der Menschheit, die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Fortschritte der Zivilisation sind geprägt durch Migration. Menschen verließen schon seit jeher ihren Wohnort um nach neuen und besseren Lebensbedingungen zu suchen.

Der Begriff Migration (von den lateinischen Wörtern „migrare“ – wandern, wegziehen und „migratio“ – Wanderung abstammend) beschreibt jegliche räumliche Bewegung von Individuen, Familien, Gruppen oder auch ganzen Bevölkerungen, die einen längerfristigen Wohnortwechsel bedingen. Dabei steht die freiwillige Migration (z.B. zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, eines Studiums oder einer Ausbildung, aber auch die Heiratsmigration) der Zwangsmigration gegenüber (z.B. Flucht oder Vertreibung aus lebensbedrohlichen Zwangslagen, die politischen, religiösen, ethnologischen oder ökologischen Ursprungs sein können).

Laut Migrationsbericht der Bundesregierung sind im Jahr 2018 netto rund 400.000 Menschen nach Deutschland zugewandert, basierend auf 1,58 Millionen Zuzügen und 1,18 Millionen Fortzügen. Zwei Drittel der Zugewanderten kamen aus einem anderen europäischen Staat nach Deutschland.

"Deutschland ist ein Einwanderungsland"

Diese Einschätzung teilt mittlerweile auch die Bundesregierung ganz offiziell. Vertreter*innen aus der Wirtschaft formulieren es in Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels noch deutlicher: „Deutschland braucht Einwanderung“.

Zurzeit zeigt die Realität jedoch noch ein anderes Bild: Die im Ausland erworbenen Abschlüsse und Qualifikationen der zugewanderten Menschen werden in Deutschland oft nicht anerkannt, mit dem Ergebnis, dass sich viele hoch qualifizierte Migrant*innen in schlecht(er) bezahlten Arbeitsverhältnissen oder in Arbeitslosigkeit wiederfinden.

Nach wie vor Benachteiligungen

Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund werden im Bildungs- und Ausbildungsbereich benachteiligt (vgl. Beicht/Walden, 2019)Migrant*innen werden mit Vorurteilen, Diskriminierungen und Rassismus konfrontiert (vgl. z.B. SVR-Forschungsbereich, 2018). Auch Arbeitgeber beschränken sich noch immer zu sehr auf die Sprachdefizite der Migrant*innen anstatt ihre Potenziale und Kompetenzen zu sehen.

Daraus lässt sich schlussfolgern, dass auf institutioneller wie kultureller Ebene noch eine Vielzahl an Strategien und Maßnahmen zur Förderung einer teilhabeorientierten Migrationsgesellschaft erforderlich sind.

Auch auf individueller Ebene sind die Herausforderungen von Migration groß. Zugewanderte sind mit einer Vielzahl radikaler Veränderungen in allen Lebensbereichen konfrontiert, was große individuelle Belastungen mit sich zieht. Deshalb ist es wichtig, dass die Aufnahmegesellschaft entsprechende (psycho-) soziale Hilfs- und Orientierungsangebote bereithält, um Folgeprobleme zu minimieren.

Vorbehalte - Rassismus - Populismus

Obgleich Studien belegen, dass die Mehrheit der Bevölkerung Zuwanderung als Bereicherung sieht und ein positives Bild vom Zusammenleben in Deutschland überwiegt, werden gerade in Zeiten gestiegener Migration auch immer wieder Stimmen nach einer Begrenzung von Einwanderung lauter.

Die Gründe hierfür sind meist emotionaler Natur, z.B. Konkurrenzempfinden auf dem Wohnungs- oder Arbeitsmarkt, diffuse Ängste vor „Überfremdung im eigenen Land“ oder rassistisch motivierte Abwehrreaktionen. Bedauerlicherweise versuchen verschiedene Politiker*innen immer wieder aus diesen Ängsten Profit zu schlagen und heizen diese Debatten unnötig an („Migration ist die Mutter aller Probleme“) anstatt in einen rationalen Dialog darüber einzutreten. 

Selektive Einwanderungspolitik

Im Spannungsfeld der Forderungen nach mehr bzw. weniger Migration wird als vermeintlicher Konsens eine selektive Einwanderungspolitik vorgeschlagen, die sich primär nach der „ökonomischen Verwertbarkeit“ von Migrant*innen richtet.

Gut qualifizierte Einwanderer sollen willkommen geheißen und mit möglichst wenig Hürden bei der Integration (in Arbeit versteht sich) konfrontiert werden, während Menschen, die diese (formellen) Voraussetzungen nicht sofort entsprechen, die Einwanderungen erschwert werden soll.

In diesem Zusammenhang wird oft das „kanadische Einwanderungsmodell“ ins Spiel gebracht, das Migration nach einem Punktesystem regelt, welches nach Ausbildung, Arbeitserfahrung, Sprachkenntnissen und Alter klassifiziert. Migrationsexpert*innen bezweifeln jedoch die Wirksamkeit der Übertragung dieses Modells für Deutschland (vgl. Mediendienst Integration, 2015)Zudem widerspricht diese rein ökonomisch geleitete Einwanderung dem humanitären Auftrag von Einwanderungspolitik.

Mit dem „Fachkräfteeinwanderungsgesetz“ setzt die Bundesregierung den Weg der selektiven Einwanderungspolitik weiter fort. Im Mittelpunkt stehen vor allem erleichterte Zuwanderungsoptionen für beruflich Qualifizierte und Möglichkeiten der Zuwanderung zum Zweck der Erwerbstätigkeit für Hochqualifizierte. Zudem wurden die Bleiberechtsregelungen für „gut integrierte“ und sozialversicherungspflichtig beschäftigte Geflüchtete sowie die Möglichkeiten einer Ausbildungsduldung verbessert, ohne jedoch vom Grundsatz der Trennung zwischen Geflüchteten-Status und Arbeitsmigration (Stichwort: Spurwechsel) aufzuheben.

Migrationsarbeit beim Multikulturellen Forum:

Um die Potenziale eingewanderter Menschen für Deutschland effektiv nutzbar zu machen, bedarf es nicht nur einer Liberalisierung von Migrationskriterien, sondern vor allem klug verzahnte Unterstützungsangebote. Das Multikulturelle Forum deckt mit seinen Angeboten viele Bereiche ab, die Migrant*innen dabei helfen, sich in Deutschland einzuleben.

Zugewanderten stehen Orientierungs- und Informationsangebote im Rahmen der Migrationsberatung offen. Geflüchtete, die sich in einem noch nicht abgeschlossenen Asylverfahren befinden, werden durch die Flüchtlingsberatung auf diesem Weg unterstützt und begleitet.

Sprach- und Integrationskurse sorgen dafür, dass sich Zugewanderte schnellstmöglich in Deutschland verständigen können. In den Kursen lernen sie auch, sich in Alltagssituationen (Einkaufen, Telefonieren, öffentliche Verkehrsmittel, Kontakt mit Behörden etc.) zurecht zu finden.

Hinzu kommen zahlreiche interkulturelle Veranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten wie Gesprächskreise, Erzählcafés, Fahrradtouren, Lesungen uvm. von und für Migrant*nnen.

Zur Förderung ihrer Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt bietet das MkF eine Vielzahl unterschiedlicher Qualifizierungsprojekte an.

Das Entscheidende ist die Vernetzung der Angebote untereinander, damit der Integrationsprozess durch aufeinander aufgebaute und abgestimmte Förderung nachhaltig zum Erfolg führt. Ebenso wichtig ist jedoch die Vernetzung mit externen Kooperationspartnern. Dadurch kann das MkF auch bei speziellen Bedürfnissen der Migrant*innen, etwa durch Vermittlung an Psycholog*innen, helfen.

 

Quellen

Beicht/Walden (2019): Der Einfluss von Migrationshintergrund, sozialer Herkunft und Geschlecht auf den Übergang nicht studienberechtigter Schulabgänger/-innen in berufliche Ausbildung, Bonn.

Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration  (SVR-Forschungsbereich) (2018): „Wo kommen Sie eigentlich ursprünglich her?“. Diskriminierungserfahrungen und phänotypische Differenz in Deutschland, Berlin.

Mediendienst Integration (2015): Kanadisches Punktesystem als Vorbild?, veröffentlicht am 23.01.2015 unter: https://mediendienst-integration.de/artikel/punktesystem-kanada-einwanderungsgesetz.html

Angebote

  • Fünf Frauen lächeln in die Kamera
    © Rawpixel/iStock

    MY TURN. MY CAREER.

    Beruf, Bildung, Leben: MY TURN. MY CAREER. bietet kostenlose Beratung, Begleitung und Unterstützung. Von Frauen für Frauen.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Bergkamen
  • Vier Frauen unterhalten sich im Stuhlkreis
    © iStock.com/Kritchanut

    Integrationskurse

    Integrationskurse bestehen aus Sprach- und Orientierungsmodulen. Mit bestandener Prüfung wird das Sprachniveau B1 bzw. A2 nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ bescheinigt.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Düsseldorf Bergkamen Köln
  • Die Begriffe Sprache, Arbeit, Familie, Gesundheit und Schule sind zusammen mit entsprechenden Symbolen um zwei Sprechblasen mit Frage- und Ausrufezeichen angeordnet
    © freepik

    Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)

    Die Beratungsstelle begleitet geflüchtete Menschen mit guter Bleibeperspektive, Migrant:innen und ihre Familienangehörigen und gibt ihnen Unterstützung zum selbständigen Handeln in allen Lebensbereichen und konkreten Problemlagen. Die Beratung ist auch online möglich.
    Standorte Lünen Düsseldorf Bergkamen
  • Weltkulgel blau-weiß mit um sie herum laufenden schwarzen Schattenfiguren

    Regionale Flüchtlingsberatung

    Die regionale Flüchtlingsberatung führt das Multikulturelle Forum als Teil des Landesprogrammes „Soziale Beratung für Geflüchtete“ an seinen Standorten Lünen und Bergkamen (Kreis Unna) sowie in den Städten Hamm, Dortmund, Köln und Düsseldorf durch.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Düsseldorf Bergkamen Köln
  • Straße mit zwei entgegengesetzten Fahrstreifen, in der Mitte steht "Stay or Leave"

    Ausreise- und Perspektivberatung

    Die Ausreise- und Perspektivberatung berät Geflüchtete, für die ggf. eine Rückkehr in ihr Herkunftsland in Frage kommt. Ziel der Beratung ist es, zusammen mit den Geflüchteten eine Entscheidungsgrundlage und eine individuelle und klare Rückkehrperspektive zu erarbeiten.
    Standorte Lünen Bergkamen
  • Logo -Kulturell leben

    Kulturell leben

    Die Veranstaltungsreihe spürt spannende Themen auf und präsentiert sie in Form von Gesprächen, Filmabenden, Lesungen, Kabarett- oder Tanz-Events. Der Eintritt ist frei.
    Standorte Dortmund
  • Beratungssituation

    Asylverfahrensberatung

    Die Asylverfahrensberatung berät Geflüchtete in Hamm in Hinsicht auf ihr Asylverfahren vor und nach der Anhörung in der Phase der Erstaufnahme.
    Standorte Hamm
  • 12 verschiedene Gesichter in Einzelbildern neben- und untereinander angeordnet, Männer und Frauen, Jung und Alt, mit und ohne erkennbaren Migrationshintergrund
    © iStockphotos / Rawpixel

    Migrationsfachdienst

    Beratung, Information, Unterstützung, Hilfe für Zugewanderte.
    Standorte Düsseldorf
  • Grafik Komm-an in NRW

    Komm-An NRW

    Projekte zur Stärkung der Partizipation und des Zusammenlebens von Geflüchteten, Migrant*innen und Einheimischen.
    Standorte Lünen Hamm Düsseldorf

Vergangene Angebote

  • Eine Hand fügt ein Puzzleteil mit einer Glühbirne an eine Reihe von Puzzleteilen mit Fragezeichen und Zahnrädern
    © IStock / Christian Horz

    Gemeinsam Durchstarten

    Jungen Geflüchteten mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung im Alter von 18 bis 27 Jahren mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, an Qualifizierung, Ausbildung und Arbeitsmarkt zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Gemeinsam Durchstarten“.
    Standorte Lünen Düsseldorf Bergkamen
  • Projektlogo von "Vielfalt plus"

    VielfaltPlus – Interkulturelle Öffnung von Verwaltungen

    (Weiter-)Qualifizierung von Verwaltungsmitarbende mit dem Ziel, mit interkultureller Kompetenz auf die Bedürfnisse einer immer vielfältigeren Kundschaft vorzubereiten und das Personal in ihrer alltäglichen Arbeit zu stärken.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Bergkamen
  • More than one story - Muslime im Dialog

    Muslime im Dialog

    Ziel des Projektes ist es, die Partizipation von Musliminnen und Muslimen zu fördern, Vorurteile und Stereotype abzubauen und damit das wertschätzende Miteinander von Menschen mit unterschiedlichem religiösen und kulturellen Background zu fördern.
    Standorte Dortmund
  • Hörsaal in einer Universität

    Studentische Integrationshelfer

    Das Multikulturelle Forum stellt im Rahmen verschiedener dualer Bachelor-Studiengänge Soziale Arbeit Einsatzstellen für studentische Integrationshelfer zur Verfügung.
    Standorte Hamm Dortmund
  • Logo von Projekt "intos"

    IntOS

    Offene Treffpunkte für Neuzugewanderte, Migrant*innen und Geflüchtete zum Deutschlernen und zur sozialen und kulturellen Orientierung vor Ort.
    Standorte Lünen Hamm Dortmund Düsseldorf

News  Alle News

30 Jahre nach "Asylkompromiss": Geflüchteten droht weitere Entrechtung

Am 8. und 9. Juni treffen sich die EU-Innenminister*innen im Rat der Europäischen Union (EU), um über die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems zu entscheiden. Es sind Regelungen geplant, die schwerwiegende Folgen für geflüchtete Menschen haben könnten. Der am 10. Mai in Deutschland stattgefundene Flüchtlingsgipfel lässt erahnen, dass sich auch unsere Bundesregierung für mehr Abschottung und Entrechtung einsetzen wird.
Gruppenfoto mit Gästen der Filmvorführung
© Marcos da Costa Melo

Eine globale Müllkatastrophe

Dein Smartphone ist schon hier: Ein Blick hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Afrika und ein Portrait über die Verlierer der digitalen Revolution.

Veranstaltungen  Alle Veranstaltungen

Newsletter

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für unseren Newsletter an.

CAPTCHA
6 + 6 =
Bitte Summe eintragen.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.